Südamerika Kocher

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • outdoorleo
    Erfahren
    • 07.02.2007
    • 155
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Hallo

    Hab jetzt doch noch ein bischen Infos gefunden...
    Hier noch ein Auszug aus dem Footprint Reiseführer. Betrifft ganz Südamerika.

    "If taking a cooker, the most frequent recommendation is a multifuel stove (eg MSR International, Coleman Peak 1), which will burn unleaded petrol or, if that is not available, kerosene, benzina blanca, etc. Alcohol-burning stoves are simple, reliable, but slow and you have to carry a lot of fuel: for a methylated spirit-burning stove, the following fuels apply, alcohol desnatualizado, alcohol metílico, alcohol puro (de cana) or alcohol para quemar. Ask for 95%, but 70% will suffice. In all countries fuel can usually be found in chemists/pharmacies. Gas cylinders and bottles are usually exchangeable, but if not can be recharged; specify whether you use butane or propane. Gas canisters are not always available."
    Tja. Soviel dazu.

    Gruss[/quote]
    TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

    Kommentar


    • Robiwahn
      Fuchs
      • 01.11.2004
      • 2099
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Moin

      Was Du vielleicht in deine Überlegungen einbeziehen solltest, ist die Transportfähigkeit im Flieger. Hast ja sicherlich gesehen, das das hier auch in letzter Zeit ein Thema war. Am besten wäre wahrscheinlich ein neuer unbenutzter Kocher, ich habe es auch aber schon erlebt, das ein Gaskocher (also nur der aufschraubbare Aufsatz, nix Kartusche oder so) rausgezogen wurde (und das vor dem 11.9.). Einen guten Benzin- oder Alleskocher kann man bis auf die kleinste Düse und Schraubbe auseinanderbauen und wieder zusammenbauen (falls man alle Teile gleich findet :bash: ), dann ist die objektive Gefährlichkeit (durch irgendwelche Restgase) wirklich nicht mehr gegeben.
      Hier soll jetzt nicht ne neue Diskussion über Kocher im Flugzeug aufgemacht werden, gibts ja genug, aber schau mal in die entsprechenden Threads und beziehe das am besten in deine Überlegungen ein.

      Grüße, Robert
      quien se apura, pierde el tiempo

      Kommentar


      • outdoorleo
        Erfahren
        • 07.02.2007
        • 155
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Hi


        So nun bin ich wieder völlig durcheinander was die Kochersache betrifft. Hatte mich jetzt eigentlich schon auf nen Gaskocher festgelegt.

        Bei Globi gibts gerade nen Kocher von Primus recht günstig. http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=1209&hot=0
        Kostet knapp doppelt soviel wie der Gaskocher von MSR - und ich hab den Vorteil das ich fast alles verheizen kann...

        Allerdings macht mich die Sache mit dem Flugzeug da schon wieder stuzig. Kann mir schon gut vorstellen das das Sicherheitspersonal so ne Flasche - Schlauch und sonstiges als gefährlich einstufen kann...

        Einen guten Benzin- oder Alleskocher kann man bis auf die kleinste Düse und Schraubbe auseinanderbauen und wieder zusammenbauen
        Gehört da dieser Kocher jetzt auch dazu????


        Gruss

        Martin
        TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

        Kommentar


        • ezb
          Erfahren
          • 27.08.2005
          • 176

          • Meine Reisen

          #24
          Hi !

          "Gehört da dieser Kocher jetzt auch dazu????" => Ja.

          Aber mal ehrlich, warum so nen Klotz ? Wiegt immerhin 560 Gramm und um sicher zu gehen das er nicht kassiert wird musst Du ihn auseinanderbauen. Warum nimmste nicht einfach nen Markill "Peak Ignition" oder nen Primus "Micron" oder sowas ähnliches mit. Ist billiger, leichter und ich hatte noch nie Probleme beim einchecken damit. Ok, ich habe auch einen Omnifuel, der kommt aber nur mit wenn ich mir absolut unsicher bin das es Gaskartuschen gibt.

          My 2 Cents.

          ezb

          Kommentar


          • outdoorleo
            Erfahren
            • 07.02.2007
            • 155
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Hi

            Also das ist ja schon mal gut zu wissen das ich denn Kocher "zerlegen" kann. Denk das mit dem Flug wird schon in Ordnung gehen. Flieg ja nur einmal hin..

            Das mit dem Gewicht ist natürlich ein klarer Minuspunkt für den Multifuel.

            Mir gehts aber einfach auch darum das ich einfach alles verbrennen kann. Gaskartuschen solls ja geben - ganz sicher ist das allerdings ja doch nicht.

            Da muss ich jetzt wohl das Mehrgewicht von ca 1.4kg (Kocher + Treibstoff(1l) in kauf nehmen Oder?

            Gruss Martin
            TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

            Kommentar


            • pfrinz
              Fuchs
              • 11.12.2006
              • 1440
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Schon mal an eine Spiritus-Brenner a la Trangia gedacht ?
              Leicht, zuverlässig und wenn selbst gebaut sehr günstig. Spiritus gibts wohl überall. Zum Thema kann man ja hier im Forum viel lesen (Vor-/ Nachteile).

              Nur so ein Vorschlag um die Sache noch ein bißchen komplizierter zu machen . Außer natürlich du schließt diese Option ohnehin aus.

              Kommentar


              • Joho
                Neu im Forum
                • 20.02.2007
                • 3

                • Meine Reisen

                #27
                ich wuerde dir auch einen Trangia empfehlen. Spiritus muesste man immer mal wieder bekommen. Ansonsten kann man den Trangia auch mit allen anderen brennbaren Fluessigkeiten betreiben. :wink:
                Und am Flughafen schmerzt der verlust vom Trangia- Brenner Einsatz (15 Euro) deutlich weniger als der Verlust von den anderen Brennern.
                der ist kein Tor, der aufgibt was er nicht behalten kann, um zu gewinnen, was er nicht mehr verlieren kann. Jim Eliot

                Kommentar


                • outdoorleo
                  Erfahren
                  • 07.02.2007
                  • 155
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Hi

                  Also denn Trangia hab ich eigentlich schon komplett ausgeschlossen. Weiß nicht - sagt mir einfach überhaupt nicht zu...

                  Hmmm... Muss mir das jetzt mal vor Ort ansehen. So aus dem Katalog kann man sich das alles einfach nicht so toll vorstellen.

                  Gruss
                  TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                  Kommentar


                  • outdoorleo
                    Erfahren
                    • 07.02.2007
                    • 155
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Hey

                    Also ich hab mir jetzt denn Primus Multifuel besorgt. Denn ersten Testlauf hat der Kocher auch schon hinter sich.. :-) Macht schon was her...

                    Damit kann ich jetzt fast alles verheizen. Und mit dem Flieger wird das bestimmt auch klappen. Der Kocher ist ja wirklich bis in jedes Einzelteil zerlegbar....


                    Gruss

                    Martin
                    TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                    Kommentar


                    • Enja
                      Alter Hase
                      • 18.08.2006
                      • 4802
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      hallo,

                      sind vor zwei Wochen mit zerlegtem Trangia nach Spanien und wieder zurück geflogen. Hatte niemand was dagegen.

                      Grüße Enja

                      Kommentar


                      • AnkeK
                        Anfänger im Forum
                        • 24.05.2004
                        • 22

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Spiritus in Mexiko

                        Hallo!

                        Über Südamerika kann ich nichts sagen, aber in Mexiko bekommt man einen Liter 96prozentigen Alkohol (rote Flasche, übrigends nicht vergält) für circa 20 Pesos, das sind momentan ungefähr 1,30 €.

                        Allerdings sollte man ich vorher erkundigen wo es ihn genau gibt. Ich habe relativ lange gesucht und es nur dank des Tipps einer Chemiekollegin gefunden. Wenn man die Geschäfte dann gefunden findet, bekommt es aber jeder Erwachsene.

                        Mir sind jetzt zwei Firmen bekannt, bei denen man einfach mal per Email nach Adressen von Verkaufsläden fragen kann. In Farmacias (mexikanischen Apotheken) habe ich bisher nur 70% gefunden. Und der Brennt als hätten sie ihn mit Wasser verdünnt. :-)

                        Hier die Links zu den Firmen:
                        Alcoholes de Guadalajara S.A. de C.V. (http://www.alcoholesgdl.com)
                        Alcoholera de Zapopan S.A. de C.V. (http://www.alcoholera-zapopan.com; auch englisch)

                        Leider können wir für den Sommerurlaub nichts davon mit in dem Flieger in die USA nehmen.

                        Viele Grüße
                        Anke

                        p.s.: Das hilft für die Entscheidungsfindung hier wohl nichts, aber vielleicht für die Suche.

                        Kommentar


                        • traveler
                          Anfänger im Forum
                          • 27.08.2006
                          • 24

                          • Meine Reisen

                          #32
                          hab gerade Chile und Argentinien bereist (per zelt , zu Fuß etc) und bin überall mit dem MSR whisperlite super klar gekommen. Das Tei hat auch auf über 5000 Metern bei deftigen Minusgraden nie schlapp gemacht.Lediglich die Gummiteile mussten regelmässig bis häufig (so einmal pro Woche ) gewartet (Silikonfett) werden.
                          Gereinigtes benzin (bencina blanca) gibt es in jeder fereteria (Eisenwarnhandel) oder auch in Farb und Lackhandlugen.
                          Notfalls kann man ja auch ungereinigtes Benzin nehmen.
                          fazit nach 92 Tagen nonstop"Outdoor-Feldforschung"...
                          Für solche trips in diesen Ecken immer wieder ein "Benziner"

                          Kommentar


                          • outdoorleo
                            Erfahren
                            • 07.02.2007
                            • 155
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Hey

                            Also da ich jetzt knapp 3 Monate hier in Südamerika durch die Gegend eiere und auch Zeit habe mal ein bischen was zu schreiben gibts mal fundierte Informationen zum Kocher.

                            Also Gaskartuschen gibts fast überall wo es interessante Tracks gibt zu kaufen. In Chile wie Argentinien kosten die dann knapp 5 Euro. In den grossen Städten und Touriorten wie Buenos Aires, Mendoza, Galafate, Bariloche............ gibt es duzende von Outdoor- und Angelshops.
                            Ein Liter Benzina Blanca (gereinigtes Benzin) kostet knapp 2 Euro und ist fast überall zu bekommen. Allerdings unterscheiden sich diese in der "Reinheit". Am besten sind die Industrieverpackten (Plastikflasche mit Logo). Mit den selbstabgefüllten Zeug hatte ich ein bischen Probleme mit meinem Multifuel. Vielleicht mischen die das noch mit irgend nem billigen Zeug. Am besten immer bei ner Apotheke fragen. Wenn die das nicht haben wissen sie aber meistens wo es welches zu kaufen gibt.

                            Grundsätzlich ist also Benzin zu empfehlen. Brennt bei niedrigen Temperaturen sowieso besser. Bei -15 Grad auch schon super gekocht.

                            Mit dem Multifuel bin ich absolut zufrieden. Der musste jetzt schon einige harte Touren überstehen wo er auch schon mal bischen verbogen wurde. Mit ein bischen Fingerspitzengefühl ist das aber auch wieder hin zu bekommen. Nur der Lärmpegel ist wirklich nervig wenn man sich nebenbei noch unterhalten will... Aber das ist ja schon bekannt.

                            Kocher gibt es in verschiedener Qualität auch hier zu kaufen. Allerdings meistens teuer und meiner Meinung nach nicht sonderlich ausgereift. Bei guten Shops bekommt man auch schon mal nen MSR.
                            Also besser in Deutschland kaufen.

                            Beim Flug hatte ich auch keine Probleme. Ausser das die Sicherheitsbeauftragte von Delta Airlines (diese Amis) mal ihre Nase in die Flasche hängen musste. Am besten ohne Verschluss verpacken und vorher mit Essig oder ähnlichem reinigen. So hab ich das halt gemacht. Denn Kocher selber hab ich in alle Einzelteile zerlegt so das da nun wirklich nichts mehr passieren kann.

                            So alles klar...

                            Adios Muchachos
                            TRAVEL WITH ME AROUND THE WORLD! www.freiheitenwelt.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X