Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TSC
    Erfahren
    • 05.06.2009
    • 375
    • Privat

    • Meine Reisen

    Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

    Hi,
    unsere nächste Tour führt uns nach Argentinien und da wollen wir der Ruta 40 folgend von Mendoza bis ca. El Calafate fahren, d.h. den südlichen Teil der Ruta 40.
    Nun ist diese Strecke teilweise eine Schotterpiste und wir finden nur bedingt Aussagen zu den Straßenverhältnissen bzw. dem notwendigen Fahrzeug.
    Daher hier die Frage, ob jemand Erfahrung auf dieser Strecke hat und uns da helfen kann. Ist dieser Teil mit einem normalen PKW befahrbar oder braucht man einen 4WD (wie wohl teilweise im Norden der Straße)? Ist die Strecke eher gering oder eher stark befahren (d.h. wird einem von entgegen kommenden Trucks der Schotter gegen den Wagen geschleudert)?
    Wäre schön, wenn jemand seine Erfahrungen teilen könnte
    Dafür schon mal vielen Dank.

    Gruss,
    Thomas

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12457
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

    von Mendoza bis Calafate kommt man mit einem normalen PKW
    Asphalt und Schotter wechseln sich immer mal ab.
    wenn ich mal Zeit habe,fahre ich das mit dem Rad.
    Busse und Brummis brettern an Radlern und langsamen PKWs vorbei,da kann auch das eine oder andere Steinchen hochgewirbelt werden.
    für die Pistenabschnitte wird Allrad empfohlen.

    Info
    das ist ein weiter Weg und one-way wird teuer
    zu denPisten gibt es teilese ausgebaute Alternativstrecken.
    Info II
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 14.01.2011, 06:39.

    Kommentar


    • frlcassandra
      Anfänger im Forum
      • 01.07.2008
      • 17
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

      Nach Möglichkeit sollte man sich einen zweiten Erstazreifen mitgeben lassen. Die bereits oben erwähnten Steinchen setzen auch den nicht immer in bestem Zustand befindlichen Mietwagenreifen ordentlich zu. Da Reifendienste (Gomerías) nicht besonders dicht gesäht sind, ist es ein besseres Gefühl, wenn man nach dem ersten Reifenwechsel noch einen übrig hat. Man muss dann nicht im zweiten Gang bis zum nächsten Reifenhändler fahren ...

      Kommentar


      • TSC
        Erfahren
        • 05.06.2009
        • 375
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

        Hi,
        vielen Dank für die Antworten.
        Die Empfehlung, einen Allrad-Wagen zu haben, habe ich auch gelesen. Dachte aber, es ginge da mehr um den Norden.
        Ich denke, wir werden einen normalen PKW nehmen (Allrad ist schon sehr teuer zu mieten) und ggf. die Schotterstrecken wo möglich umfahren. Ja, ist eine lange Strecke, aber ich habe meinem Chef einen sensationell langen Urlaub aus den Rippen geleiert (und er bereut es jeden Tag, da zugestimmt zu haben ).
        Hm, die Idee mit einem zweiten Ersatzreifen ist gar nicht schlecht. Ich werde bei Übergabe auf jeden Fall die Reifen genauer checken, als üblich.

        Gruss,
        Thomas

        Kommentar


        • frlcassandra
          Anfänger im Forum
          • 01.07.2008
          • 17
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

          Hallo Thomas,

          wir sind die Rundtour Salta - Valle Calchaquíues-Cachi-Cafayate-Salta mit einem gemieteten Renault Clio gefahren. Wie gesagt, die schlechten Reifen waren ein Ärgernis. Ansonsten ging das gut. Der einzige Teilabschnitt, den man mit 4WD fahren sollte ist - wenn ich mich richtig erinnere - Cachi bis Abra Pampa. Aber auch da habe ich gerade neulich von jemand gehört, der Cachi - San Antonio de los Cobres mit normalem Pkw gefahren ist.

          Besten Gruß
          May

          Kommentar


          • Jens2001
            Dauerbesucher
            • 02.04.2006
            • 892
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

            Hallo,
            ich war zwar nicht auf der Route, bin aber viel da unten rumgegurkt, ich allerdings nur auf chilenischer Seite mein Freund Fernando auch auf der argentinischen (andere Reise).
            Ich würde sobald ich auf Pisten unterwegs bin auf jeden Fall einen 4x4 nehmen, es mag vielleicht auch mit einem PKW gehen, aber das Risko Problem zu bekommen ist allgegenwärtig, wir haben auf der Strecke zum Graygletscher eine "Familie gerettet" die sich die Ölwanne aufgerissen haben...
            Wenn es regnet, werden die Pisten mit diesen "Pistenhobeln, ihr wisst schon" geschoben, dann sind zwar die Buckel und Schlaglöcher weg, es liegen aber jede Menge große Steine auf der Piste, die einem PKW doch sehr zusetzen können.
            An einer anderen Stelle ist ebenfalls ein PKW liegen geblieben und auf Feuerland habe ich den Geländewagen von Patagonia Race aus dem Dreck gezogen, die waren heil froh dass wie kamen sonst hätten die wohl noch ewig festgesessen.
            Ich fand es damals echt heftig, was die Autovermieter damals so für Kisten vermietet haben.... ich gaube aber in den Mietverträgen steht auch was davon, dass Pisten nicht damit befahren werden dürfen.
            Icch möchte jedenfalls da unten nicht auf 4x4 verzichten!

            lg Jens

            Fernando ist mit einem Kia Geländewagen von Santiago nach Feuerlaand und zurück gefahren, sowohl auf Chil.- als auch auf Argent.- Seite der kleine war der Sache nicht wirklich gewachsen, unser Mitsubishi L200 kann als optimal für da unten gelten.

            lg Jens

            Kommentar


            • TSC
              Erfahren
              • 05.06.2009
              • 375
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

              Hallo Jens,
              das war jetzt genau das, was ich nicht hören wollte
              Ich habe mir aber auch im Internet nochmal so einige Bilder angeschaut, die vom Süden der Ruta 40 und der Nebenstraßen stammen und mir ist auch mulmig geworden bei dem Gedanken, da mit einem Klein- oder Mittelklassewagen langzufahren.
              Ich denke mal, es wäre zwar durchaus möglich, aber eine so lange Strecke nur damit beschäftigt zu sein, die Spurrillen, Schlaglöcher und Steine dahingehend abzuschätzen, ob sie dem Wagen schaden könnten, wäre nicht gerade spaßig.
              Daher und auch im Sinne einer akzeptablen Durchschnittsgeschwindigkeit halte ich inzwischen einen geländetauglicheren Wagen für sinnvoll. Ob der nun 4WD sein muss, weiß ich nicht, aber mehr Bodenfreiheit, robustere Reifen und etwas mehr Power, als z.B. bei einem VW Polo sind da wohl notwendig (und teuer ).
              Was ich ärgerlich finde, ist die Tatsache, dass man dann zwar einen Offroader mietet, den Versicherungsschutz aber anscheinend trotzdem in dem Moment verliert, wo man die asphaltierte Straße verlässt (ist aber in den USA auch so, wenn ich mich richtig erinnere). Das kann im Zweifelsfall teuer werden.

              Gruss,
              Thomas

              Kommentar


              • Jens2001
                Dauerbesucher
                • 02.04.2006
                • 892
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                Hallo Thomas,
                unseren L200 haben wir in Punta Arenas won einem Bekannten von Fernando bekommen, das war weitaus günstiger und mit dem befahren von Pisten gabs aauch keine Probleme. Wir haben zusätzlich ein paar Kanister für Diesel und ein zweites Ersatzrad bekommen, einen Reifen haben wir dann auch tatsächlich platt gefahren.
                Einen neuen haben wir dann in Punta Arenas in der "Zona Franca" gekauft, wesentlich günstiger als normal.

                lg jens

                Kommentar


                • TSC
                  Erfahren
                  • 05.06.2009
                  • 375
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                  Hallo Jens,
                  danke für die erneute Antwort.
                  Das mit dem zweiten Ersatzreifen ist bei Mietwagen natürlich etwas schwieriger. Wir müssten den Reifen kaufen und würden auch kein Geld erstattet bekommen (ist irgendwo auch zu verstehen, die Mietwagenfirma hat ja nicht nebenbei noch ein Reifenlager).
                  Benzinkanister für zusätzlichen Treibstoff werden wir uns aber auch besorgen, so dicht ist das Tankstellennetz "da unten" ja nicht.
                  Leider haben die Mietwagenfirmen auch nur sehr begrenzt echte Offroader. Aber die sind da vor Ort auch irgendwie ziemlich locker und verstehen gar nicht, dass wir meinen, für die Ruta 40 einen geländegängigen Wagen zu brauchen... ist halt doch eine etwas andere Mentalität
                  Jetzt wird es aber auch langsam ernst. Mein Flug geht Mittwoch Abend, meine Freundin ist schon einige Wochen in Argentinien. Und dann kommen ein paar Wochen Abenteuer. Meine Güte, die Anden, der Aconcagua, Patagonien (mit Glück der ein oder andere Blick auf Fitz Roy und Cerro Torre),... was für ein Traum!
                  Gruss,
                  Thomas

                  Kommentar


                  • Klippenkuckkuck
                    Fuchs
                    • 23.11.2008
                    • 1556
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                    Mit einem 2x4 Pickup kommt man eigendlich auch überall durch (deutlich günstiger).
                    Was ich defintiv machen würde: für paar Euro eine Glas und Reifenversicherung und
                    Ausschluß der Selbstbeteiligung abschließen.
                    Wenn möglich noch einen Mietvertrag in Deutschland abschließen, oder vor Ort
                    einen der bekannteren Vermieter nutzen.
                    Die Leihwagen sind in Südamerika oft schon ganz schön abgelumpert, da wäre es
                    schon sinnvoll, falls es Streitereien bei der Fahrzeugrückgabe gibt, einen Ansprechpartner
                    in Derutschland zu haben.
                    Viel Spaß in Südamerika.

                    Kommentar


                    • Hitman
                      Erfahren
                      • 07.05.2006
                      • 216

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                      wieviel zahlt ihr den generell für einen Mietwagen? ich habe für die Valdes einige lokale Anbieter angeschrieben aber auch die großen verglichen und kam auf mind. ARS 300 pro Tag (mit begrenzten km) für einen Kleinwagen (VW Gol )
                      Auf der Homepage von Puerto Madryn jedoch stand etwas von ARS 200. Liegt das an der Zeit oder daran, dass ich übers Internet anfrage?
                      Denkt an das 5. Gebot:
                      Schlagt eure Zeit nicht tot

                      Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

                      Kommentar


                      • frlcassandra
                        Anfänger im Forum
                        • 01.07.2008
                        • 17
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                        @Hitman: Es finden sich überhaupt wenige Anbieter, die in Argentinien im Internet Preise angeben. Das hat zum einen damit zu tun, dass viele einen Unterschied zwischen Argentiniern und Ausländern machen. Zum anderen spielt die Inflation eine Rolle, die nach offiziellen Angaben zwar "nur" knapp 11 % beträgt. Nichtstaatliche Stellen gehen allerdings für 2010 von einer Rate von etwa 25% aus.

                        Kommentar


                        • lutz-berlin
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 08.06.2006
                          • 12457
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                          wer mit einem nicht 4x4 Fahrzeug auf einer Piste einen Schaden erleidet ,verliert den Versicherungsschutz!
                          Puerto Madryn ca 60€ mit 200km
                          vor Ort ist das billiger
                          Mendoza
                          4x4 Pickup Vollkasko frei KM ca 3200€ für 4Wochen.
                          Zuletzt geändert von lutz-berlin; 26.01.2011, 10:21.

                          Kommentar


                          • Hitman
                            Erfahren
                            • 07.05.2006
                            • 216

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                            hm ok dann liegt es vielleicht daran, dass ich kein Argentinier bin
                            etwa 60 Euro mit bis zu 400km am Tag hab ich auch so gefunden
                            Wenn es vor Ort aber günstiger ist miete ich es wohl besser erst dort.

                            OT: ja, es finden sich wenige die direkte price-quotes geben aber dafür antworten sie fast alle innerhalb von 24 h - das ist wirklich TOP

                            OT: MercoPress: "For 2010 the administration of Mrs. Kirchner estimates inflation at 6.1%, however Ecolatina anticipates it will be closer to 17%. Economist Carlos Melconián forecasts between 18% and 20% while Credit Suisse in a recent report anticipates “real” inflation in Argentina will be in the range of 12% to 14%. Barclays Capital has told its investors Argentine inflation in 2010 can be expected to be in the range of 16.5%."
                            Denkt an das 5. Gebot:
                            Schlagt eure Zeit nicht tot

                            Erich Kästner (dt. Schriftsteller, 1899-1974)

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12457
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                              z.B.
                              Hertz
                              Kleinwagen ,Vollkasko und frei Km für 8Tage 1729 arg$ ,da hast du dann ca 200peso.Bekommst du aber mit deiner Internetadresse nicht gebucht, Ins Touristenbüro gehen und nach Sonderangeboten bei Mietwagen fragen!

                              Kommentar


                              • TSC
                                Erfahren
                                • 05.06.2009
                                • 375
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                                Sooo, nachdem ich nun zurück bin im kalten Deutschland möchte ich doch kurz berichten, wie nun die Straßenverhältnisse auf der Ruta 40 aussehen:

                                Einleitend sei gesagt, dass wir den größten Teil des Abschnitts Mendoza - Rio Gallegos auf der Ruta 40 gefahren sind. Wir hatten einen Ford Ecosport, so eine Art Mini-SUV (also mit mehr Bodenabstand, als eine Limousine). Alle Aussagen beziehen sich also nur auf die Ruta 40 und nur auf diesen Abschnitt...

                                Eigentlich muss man sagen, dass die Ruta 40 eine lange Baustelle ist. Die Schotterabschnitte werden in sehr kurzer Zeit verschwunden sein, oder es ist eine asphaltierte Umfahrung vorhanden. Viele Abschnitte mit Schotter sind zur Zeit nur die parallel zur Erneuerung der eigentlichen Ruta 40 verlaufende "Baustraße". Der in unserer 2009er-Ausgabe des "lonely Planet" als schlimmster Abschnitt beschriebene Bereich nach Bajo Caracoles z.B. war bereits asphaltiert, aber noch nicht für den Verkehr freigegeben (wir sind trotzdem schon drauf gefahren, die Polizisten im entgegenkommenden Polizeiwagen haben uns auch freundlich gegrüsst <- keine Ironie).
                                Für die noch vorhandenen Schotterstrecken waren wir froh, den Wagen mit höherem Bodenabstand zu haben, ein 4-wheel-drive oder ein Pick-Up wie z.B. Ford Ranger, Toyota Hilux sind aber definitiv nicht notwendig. Wichtiger ist ein Reserverad (wir haben auch einen platten Reifen gehabt) und ein zusätzlicher Benzinkanister. Die Tanstellen sind ca. 200Km bis teilweise 350Km voneinander entfernt, haben aber nach wie vor des Öfteren kein Benzin, oder gerade keinen Strom, um das Benzin zu zapfen. Da standen so einige Touristen verzweifelt an den Tankstellen, weil der Tankwart ihnen gesagt hat, dass die nächste Tankstelle 200Km entfernt ist und er evtl. in den nächsten Tagen wieder Benzin bekommt.
                                Allerdings darf man auf der Suche nach einem Benzinkanister in Argentinien nicht unsere Maßstäbe ansetzen. Auf unsere erste Frage bei einer Werkstatt (Gomeria) erhielten wir einen leeren 5l-Orangensaftkanister. Auf unsere zweite Frage an einer Tankstelle eine 2l-Spriteflasche. Einen "echten" Benzinkanister habe ich erst in Südpatagonien in einem Souvenirshop (!) gesehen. Mehr Glück könnte man in einer Ferreteria (Baumarkt / Eisenwarenladen) oder einem Laden für Motorräder / Quads haben.
                                Uns hat jedenfalls der wohlige Benzolgeruch aus dem Kofferraum begleitet und daran erinnert, wie schön es ist, 150Km zusätzliche Reichweite dabei zu haben, wenn man an der Tankstelle ein freundliches "no Nafta, proxima estación 200Km" zu hören bekommen hat
                                Es war jedenfalls ein großes Abenteuer, die Ruta 40 noch nicht ganz ausgebaut zu befahren (ich dachte, der Südwesten der USA wäre endlose Weite, aber gegen Argentinien sind dass ja Mini-Entfernungen).
                                Und was soll ich sagen... sowohl der Aconcagua, als auch Cerro Torre und Fitz Roy haben sich uns wolkenfrei gezeigt. Mehr Glück geht wohl kaum.
                                Ich weiß nur nicht, wie ich mich hier jetzt wieder akklimatisieren soll... brrr..

                                Gruss,
                                Thomas

                                Kommentar


                                • Klappstuhl
                                  Alter Hase
                                  • 25.01.2009
                                  • 4235
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                                  Zitat von TSC Beitrag anzeigen
                                  Und was soll ich sagen... sowohl der Aconcagua, als auch Cerro Torre und Fitz Roy haben sich uns wolkenfrei gezeigt. Mehr Glück geht wohl kaum.
                                  OT:



                                  Da hast du wirklich Glück gehabt, ich hatte beim Fitz Roy echt Pech

                                  Kommentar


                                  • Werner Hohn
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 05.08.2005
                                    • 10872
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Straßenverhältnisse Ruta 40 Argentinien

                                    Zitat von TSC Beitrag anzeigen
                                    Ich weiß nur nicht, wie ich mich hier jetzt wieder akklimatisieren soll... brrr..
                                    OT: Da könnte das Schreiben eines Reiseberichts helfen. Es muss schließlich kein langer sein. Etwas Vorbereitung, etwas von Unterwegs, etwas mehr Fotos. Das Grundgerüst hast du ja schon.

                                    Aus eigenen Erfahrungen kann ich dir versichern, dass es hilft.

                                    Werner
                                    .

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X