Lykischer Weg/Türkei im November

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • schorsch
    Erfahren
    • 29.07.2004
    • 101
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lykischer Weg/Türkei im November

    Hallo Zusammen,

    meine Freundin und ich werden Ende Oktober/ Anfang November für ca. 10 Tage auf dem Lykischen Weg unterwegs sein. Wir können in der Zeit natürlich nicht den gesamten Weg laufen; als Teilstück haben wir uns bisher rausgesucht: Xanthos (Kinik) - Kalkan - Kas - Demre. Bei einigen Fragen sind wir für Infos dankbar:

    1.) Mit welchem Wetter/ Temperaturen müssen wir rechnen?

    2.) Wie sieht es mit Trinkwasser aus? Sind die Quellen bzw. Zisternen, die im Buch von Michael Hennemann (Conrad-Stein-Verlag) genannt werden, zu dieser Zeit noch bzw. wieder vorhanden und nicht durch den Sommer ausgetrocknet? Reichen normale Entkeimungstabletten oder sollte man einen Filter mitnehmen?

    3.) Zeltplätze: Der Weg soll steinig sein und durch Macchia führen. Gibt es für ein kleines Zwei-Personenzelt genügend Stellmöglichkeiten auch außer denen, die im Buch beschrieben sind?

    4.) Hunde: Habe die Reiseberichte über den Weg hier im Forum gelesen, in denen Hunde ja ein Thema sind. Habe in Rumänien meine Erfahrungen mit denen gemacht und bin auch Tollwut geimpft. Meine Freundin nicht. Denkt Ihr, sie sollte die immerhin ca. 200,- € teuren Impfungen für diese Reise durchführen?

    5.) Ausruhen: Wir wollen danach noch für 2-3 Tage in einen schönen Ort am Meer zum Ausruhen. Hat irgendjemand einen Tipp (sollte schon in der Gegend sein; wir fliegen von Antalya aus zurück)

    Vielen Dank für Eure Infos!
    Schorsch

  • Fernwanderer
    Alter Hase
    • 11.12.2003
    • 3885
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

    Zitat von schorsch Beitrag anzeigen
    1.) Mit welchem Wetter/ Temperaturen müssen wir rechnen?
    Letztes Jahr herrschten um diese Zeit mitteleuropäische Hochsommertemperaturen.

    2.) Wie sieht es mit Trinkwasser aus? Sind die Quellen bzw. Zisternen, die im Buch von Michael Hennemann (Conrad-Stein-Verlag) genannt werden, zu dieser Zeit noch bzw. wieder vorhanden und nicht durch den Sommer ausgetrocknet? Reichen normale Entkeimungstabletten oder sollte man einen Filter mitnehmen?
    Schwierig zu beantworten. Normalerweise hat es wieder ein wenig geregnet und die Natur bietet das schöne Bild einer Nachblüte. Welche Quellen dann auf welcher Etappe wieder sprudeln, keine Ahnung.
    Wir haben das Wasser gefiltert, ich mag den Chlorgeschmack nicht.

    3.) Zeltplätze: Der Weg soll steinig sein und durch Macchia führen. Gibt es für ein kleines Zwei-Personenzelt genügend Stellmöglichkeiten auch außer denen, die im Buch beschrieben sind?
    Wir hatten mit unserem Dreipersonentunnel mit GT-Apsis keine Probleme Stellplätze zu finden.

    4.) Hunde: Habe die Reiseberichte über den Weg hier im Forum gelesen, in denen Hunde ja ein Thema sind. Habe in Rumänien meine Erfahrungen mit denen gemacht und bin auch Tollwut geimpft. Meine Freundin nicht. Denkt Ihr, sie sollte die immerhin ca. 200,- € teuren Impfungen für diese Reise durchführen?
    War bei und kein großes Thema. Nicht mehr als hier in D.

    5.) Ausruhen: Wir wollen danach noch für 2-3 Tage in einen schönen Ort am Meer zum Ausruhen. Hat irgendjemand einen Tipp (sollte schon in der Gegend sein; wir fliegen von Antalya aus zurück)
    Die schöneren Plätze dafür finden sich meiner Meinung nach im Westteil des Weges.
    Oder anders gesagt umsoweiter weg von Antalya um so besser. Cirali war noch nett und mit dem Bus bequem in einem halben Tag zu erreichen.
    In der Ruhe liegt die Kraft

    Kommentar


    • Sabine38

      Lebt im Forum
      • 07.06.2010
      • 5368
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

      Da bin ich aber neidisch! Hatte auch geplant mich diesen Herbst auf den Weg dorthin zu machen, wird aber nicht klappen. Daher kann ich euch ein bisschen was von dem erzählen was ich in Erfahrung gebracht habe.

      Zitat von schorsch Beitrag anzeigen

      1.) Mit welchem Wetter/ Temperaturen müssen wir rechnen?
      Nachts kann man mit einer Durchschnittstemperatur von knapp über 10°C rechnen, d.h. ich würde mit einem Schlafsack los, der auch Temperaturen um die 0°C schafft. Insbesondere weil ihr ja auch ein bisschen in die Höhe geht auf der einen oder anderen Etappe. Pro 1000 hM könnt ihr so mit 7°C rechnen die es kälter wird. Über Tag sollten die Temperaturen angenehm warm sein und häufig über 20°C klettern.

      2.) Wie sieht es mit Trinkwasser aus? Sind die Quellen bzw. Zisternen, die im Buch von Michael Hennemann (Conrad-Stein-Verlag) genannt werden, zu dieser Zeit noch bzw. wieder vorhanden und nicht durch den Sommer ausgetrocknet? Reichen normale Entkeimungstabletten oder sollte man einen Filter mitnehmen?
      Das Buch kenne ich nicht und da ich auch noch nicht da war kann ich nix zu ausgetrocknet oder nicht sagen. Aber generell kann man sagen dass es nix bringt Wasserfilter und Entkeimungstabletten mitzunehmen. Im Zweifel wirkt die Chemiekeule wohl marginal besser und leichter sind die Tabletten allemal, ich persönlich ziehe jedoch einen Filter vor.

      3.) Zeltplätze: Der Weg soll steinig sein und durch Macchia führen. Gibt es für ein kleines Zwei-Personenzelt genügend Stellmöglichkeiten auch außer denen, die im Buch beschrieben sind?
      Auch hier: War selber noch nicht da -- kommt aber sicherlich drauf an um was für ein "kleines Zwei-Personenzelt" es sich handelt. Müsst ihr viel abspannen oder ist es selbststehend?

      4.) Hunde: Habe die Reiseberichte über den Weg hier im Forum gelesen, in denen Hunde ja ein Thema sind. Habe in Rumänien meine Erfahrungen mit denen gemacht und bin auch Tollwut geimpft. Meine Freundin nicht. Denkt Ihr, sie sollte die immerhin ca. 200,- € teuren Impfungen für diese Reise durchführen?
      Meine türkische Freundin der ich die gleiche Frage stellte hat mit "Definitiv ja!" geantwortet.

      5.) Ausruhen: Wir wollen danach noch für 2-3 Tage in einen schönen Ort am Meer zum Ausruhen. Hat irgendjemand einen Tipp (sollte schon in der Gegend sein; wir fliegen von Antalya aus zurück)
      Warum nicht einfach unterwegs immer mal ein, zwei Tage Pause machen wenn ihr wo seid wo es euch gefällt? Ich würde das ganze so flexibel wie möglich halten wenn ich ihr wäre.

      Übrigens warnt Kate Clow in ihrem Buch davor, dass das Wetter ab September ein wenig unberechenbar wird, und Stürme vorkommen können. Nehmt also ein vernünftiges Zelt mit!

      Hoffe ihr habt eine tolle Zeit -- ich bin schon ganz schön neidisch...

      Edit:
      Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
      War bei und kein großes Thema. Nicht mehr als hier in D.
      Wie ich oben schon schrieb sieht das meine Freundin anders. Die Hunde dort sind Hofhunde oder wild, keine Haustiere wie hier. In der Regel sind sie nicht geimpft und aggresiver als das was hier so rumläuft. Mit Tollwut ist nicht zu spaßen. Lasst euch impfen... Vermutlich (hoffentlich!) werdet ihr es nicht brauchen. Wenn aber doch und ihr seid nicht geimpft wird das wesentlich unangenehmer.
      Zuletzt geändert von Sabine38; 20.09.2011, 21:50.
      Uuuups... ;-)

      Kommentar


      • Fernwanderer
        Alter Hase
        • 11.12.2003
        • 3885
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

        Es ist schon ein Weilchen her, daß wir mit unserem damals fünfjährigem Sohn auf dem Weg waren, jedenfalls kann ich mich an wilde Hunde überhaupt nicht mehr erinnen. Eine irgendwie kritische Begegnung hat es jedenfalls nicht gegeben.

        Auch in D gibt es Hofhunde, die Revierverhalten zeigen, das kann einem von Wanderungen her bekannt sein.
        Kate Clow erwähnt an einem einzigen Hof in ihrem Buch (2. Ausg) explizit "gefährliche" Hunde, von denen aber in ihrem Forum schon keine Rede mehr ist. Hunde scheinen, wenn überhaupt, eher auf dem St. Pauls Weg ein Thema zu sein.

        PS: Ihr kommt eher mit einem Hund zum aufpäppeln aus der Türkei wieder als mit einem Hundebiß.
        Zuletzt geändert von Fernwanderer; 21.09.2011, 11:15.
        In der Ruhe liegt die Kraft

        Kommentar


        • willo
          Administrator
          Administrator
          Lebt im Forum
          • 28.06.2008
          • 9799
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

          Ich bin einen Teil des Weges schonmal im Dezember gelaufen. Hunde waren da absolut kein Problem. Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern ob da überhaupt übermäßig viele waren...

          Die Wasserversorgung kann stellenweise eng werden, also zumindest größere Behälter mitnehmen.
          Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

          Kommentar


          • Dirk N.
            Dauerbesucher
            • 17.07.2005
            • 579

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

            Zitat von schorsch Beitrag anzeigen
            5.) Ausruhen: Wir wollen danach noch für 2-3 Tage in einen schönen Ort am Meer zum Ausruhen. Hat irgendjemand einen Tipp (sollte schon in der Gegend sein; wir fliegen von Antalya aus zurück)
            Olympos ! Liegt sowieso auf dem weiteren weg nach Antalya.
            Z.B. /www.olymposalaturka.com
            Einfach hinfahren, Buchen nicht nötig.Grüße an Mehmet und Nil !

            Kommentar


            • Antracis
              Fuchs
              • 29.05.2010
              • 1280
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

              Zitat von schorsch Beitrag anzeigen
              3.) Zeltplätze: Der Weg soll steinig sein und durch Macchia führen. Gibt es für ein kleines Zwei-Personenzelt genügend Stellmöglichkeiten auch außer denen, die im Buch beschrieben sind?
              Er ist steinig und er führt durch Macchie - die Frageform kannst Du streichen!

              Wenn Du einen schönen Zeltplatz (hinsichtlich Lage und Aussicht) mit Wasserquelle in der Nähe und abseits der Zivilisation suchst und wie wir ein sehr großes Zelt hast (Kaitum 3), dann bleiben in der Tat nicht mehr viele Stellen abseits der Vorschläge von Henneman übrig. Kein Vergleich mit Norwegen u.ä. Mit einem kleinen Zelt und wenn Du beim Wasser und oder bei der Lage Abstriche machst, dann gehts schon ziemlich oft. Aber zumindest auf unserem Abschnitt stellte es sich so dar, dass die Hennemann-Empfehlungen schon die Highlights sind

              4.) Hunde: Habe die Reiseberichte über den Weg hier im Forum gelesen, in denen Hunde ja ein Thema sind. Habe in Rumänien meine Erfahrungen mit denen gemacht und bin auch Tollwut geimpft. Meine Freundin nicht. Denkt Ihr, sie sollte die immerhin ca. 200,- € teuren Impfungen für diese Reise durchführen?
              Das Robert-Koch-Institut als in Deutschland maßgebliche Institution für Impfungen positioniert sich folgendermaßen:

              "Weiterhin sollte eine Impfung bei Reisenden mit einem entsprechenden Expositionsrisiko (z.B. bei Trekkingtouren) in Regionen mit hoher Tollwutgefährdung (z.B. durch streunende Hunde) durchgeführt werden."


              Der Lykische Weg ist definitiv ein solches Gebiet und bestimmt keines mit hoher Durchimpfungsrate bei den Tieren. Ich bin selbst Arzt und habe auf eine Impfung verzichtet. Nach Sichtung der Lage vor Ort (siehe unser Reisebericht - wir hatten ja sowohl Situationen mit streunenden wie auch mit Hirtenhunden) und Kenntnis dessen, was anderen passiert ist (Siehe den Libertisten), würde ich mich jetzt impfen lassen.

              Man muss einfach klar sagen, dass Tollwut im Erkrankungsfalle sicher zum Tod führt und man zwar auch postexpositionell impfen kann, aber mit einem sicheren Titer geht man dann die Situationen entspannter an - und kann bei nur einer kleinen Verletzung ggf. nach einmaligem Arztbesuch die Tour auch fortführen.

              Kommentar


              • Sabine38

                Lebt im Forum
                • 07.06.2010
                • 5368
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                OT:
                Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
                Er ist steinig und er führt durch Macchie - die Frageform kannst Du streichen!
                Das müsste Konjunktiv sein, Antracis, Konjunktiv. Konjunktiv I um genau zu sein. Wenn auch schwer bastardisiert in diesem Fall...

                Und jetzt packe ich meine rostigen Grammatikkenntnisse wieder ein weil ich fast ne halbe Stunden gegrübelt habe ob ich tatsächlich Recht habe mit dieser Behauptung...
                Uuuups... ;-)

                Kommentar


                • Antracis
                  Fuchs
                  • 29.05.2010
                  • 1280
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                  Hm, naja, wenn es tatsächlich um so eine Art Quellenwiedergabe gehen soll, würde sich aber schon anbieten, dass

                  der Weg steinig sei und durch Macchie führe

                  oder ?

                  Kommentar


                  • Sabine38

                    Lebt im Forum
                    • 07.06.2010
                    • 5368
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                    OT:
                    Zitat von Antracis Beitrag anzeigen
                    Hm, naja, wenn es tatsächlich um so eine Art Quellenwiedergabe gehen soll, würde sich aber schon anbieten, dass

                    der Weg steinig sei und durch Macchie führe

                    oder ?
                    Jupp. Ich sag ja: schorsch wird nicht den Preis des Vereins für die Erhaltung der Deutschen Sprache gewinnen. Manchmal überkommt es mich, dann muss ich klugscheißen...
                    Uuuups... ;-)

                    Kommentar


                    • Antracis
                      Fuchs
                      • 29.05.2010
                      • 1280
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                      Zum Thema Wasser: Wir hatten den Steri-Pen dabei und waren sehr zufrieden damit. Ich habe auch immer noch einen Blister Chlortabletten mit (4g!) für alle Fälle, wenn die Technik versagt. Und wenn das Wasser so trüb ist, dass der Steripen nicht wirklich funzt, dann wird sich auch ein ordentlicher Filter sofort zusetzen. Ich würde also Tabletten oder Steripen mitnehmen.

                      Gruß
                      Sascha

                      Kommentar


                      • schorsch
                        Erfahren
                        • 29.07.2004
                        • 101
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                        Hallo Zusammen
                        und Dank an Sabine83 und Antracis für den Ausflug in die Gramaatikk

                        Wir werden ein sturmfestes Semi-Geodät für 2 Personen mitnehmen (ME Dragonfly 2) und daher wahrscheinlich öfter genügend Platz zum Aufschlagen desselben haben.
                        Das mit der Tollwut-Impfung müssen wir uns wirklich durch den Kopf gehen lassen.

                        @Fernwanderer: Ich würde nur Chlortabletten und Multivitamin-Tabletten mitnehmen, wenn das Wasser in Bächen und Zisternen denn klar ist. Ist es das?

                        Und Olympos sieht gut aus. Könnte was werden.

                        Kommentar


                        • Joachim2011
                          Gerne im Forum
                          • 06.04.2011
                          • 68
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                          Zitat von Sabine83 Beitrag anzeigen
                          OT:
                          Das müsste Konjunktiv sein, Antracis, Konjunktiv. Konjunktiv I um genau zu sein. Wenn auch schwer bastardisiert in diesem Fall...

                          Und jetzt packe ich meine rostigen Grammatikkenntnisse wieder ein weil ich fast ne halbe Stunden gegrübelt habe ob ich tatsächlich Recht habe mit dieser Behauptung...
                          Quark, dass ist 2. Plusquamperfekt bei Sonnenuntergang.

                          Kommentar


                          • walkingalone
                            Dauerbesucher
                            • 05.01.2010
                            • 592
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                            Bei die Jrammatick halt isch misch raus - wir Rheinländer haben et da nit so mit!

                            Aber zum Wetter ein Hinweis:
                            Im November kannst Du auch heftige Regenfälle haben, ich habe Ende Oktober/Anfang November in der Region schon richtige Sturzbäche herunterkommen sehen. Also packt brauchbare Regensachen ein (auch wenn zwei Stunden später schon wieder die Sonne scheinen kann) und beachtet bei den Zeltplätzen, ob ihr nachts einen Bach durchs Zelt habt, falls ein Regenguss kommt.

                            Viel Spaß und einen guten Weg!

                            Kommentar


                            • Fernwanderer
                              Alter Hase
                              • 11.12.2003
                              • 3885
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                              Zitat von schorsch Beitrag anzeigen
                              @Fernwanderer: Ich würde nur Chlortabletten und Multivitamin-Tabletten mitnehmen, wenn das Wasser in Bächen und Zisternen denn klar ist. Ist es das?
                              Das ist sehr unterschiedlich, einige von Cate Clow genannte Zisternen waren total versifft, manche Bäche sind u. U. nur eine Reihe Pfützen.
                              In der Ruhe liegt die Kraft

                              Kommentar


                              • Sabine38

                                Lebt im Forum
                                • 07.06.2010
                                • 5368
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Lykischer Weg/ Türkei im November

                                Zitat von schorsch Beitrag anzeigen
                                @Fernwanderer: Ich würde nur Chlortabletten und Multivitamin-Tabletten mitnehmen, wenn das Wasser in Bächen und Zisternen denn klar ist. Ist es das?
                                Dann nimm doch noch ein fein gewebtes Tuch oder ein paar Kaffeefilter mit. Damit kannst du die größeren Schwebstoffe rausfiltern und dann deine Chemie rein kippen...
                                Uuuups... ;-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X