Hallo
( jeah, mein erster Beitrag nach Monaten des stillen Lesens!!
)
Der Plan lautet wie folgt:
Ende Januar geht es nach Israel um bis zum Ende Februar alleine von Eilat nach Tel aviv zu laufen. Danach eine Autotour durch den Rest des Landes mit der Freundin.
Da es meine erste mehrtägige Wüstenwanderung wird, stellen sich natürlich ein paar Fragen:
Aber zunächst einmal Fragen genereller Art:
Ich habe gelesen, dass es schwer war Spiritus für den Trangia zu bekommen, gibt es shop-empfehlungen?
Lieber in Tel aviv umschauen z.B bei Lametayel oder reicht ein Outdoorshop in Eilat? oder doch einfach von hier aus mitnehmen?
Wie ist das mit der Verpflegung, Müsliriegel, Milchpulver etc. gibt es alles in Supermärkten oder habt ihr etwas schmerzlich vermisst, was ihr lieber mitgebracht hättet?
Nun Fragen zur eigentlichen Wanderung:
Dieser Reisebericht war ja sehr inspirierend!! http://wegelagern.wordpress.com/reisebericht/
Ich werde auch versuchen ohne Wasserbeschaffungsmaßnahmen auszukommen. Das wiederum bedeutet, so wenig Gepäck wie möglich dabei zuhaben, da an manchen Tagen das Wasser alleine die in der Regel angepeilten 12 kg überschreitet.
Wie heisst es so schön auf der offiziellen Seite: "Der INT ist nicht der AT!"
Brauche Ich ein Zelt ( Hubba Hubba, 2kg mit Unterlage) oder reicht ein Biwak ( ca 500g) ?
Wie ist es generell mit der empfundenen Temperatur? Natürlich weiß ich um das Auskühlen bei Nacht.
Es geht mir eher um persönliche Erfahrungen von Wüsten-Wanderern, die ihre subjektive Erfahrungen mit mir teilen.
Ich habe die Thermarest Alpine Blanket und die Neoair Trekker. Die Kombi in einem Zelt oder einem Biwak (müsste ich noch besorgen) müsste doch reichen oder?
Vllt Thermounterwäsche einpacken und sogar auf Biwak verzichten?
Meine Idee: Zeltunterlage mitnehmen, bei Regen oder Fröstelgefühl einmal umfalten und befestigen, ansonsten einfach als unterlage für die neoair
Wie ist das mit dem Defäkieren in der Wüste? Vergraben oder an der Oberfläche trocknen lassen?
Toilettenpapier vergraben/verbrennen/mitschleppen? Der biologische Abbau findet in einer Steinwüste ja nur sehr langsam statt, weswegen ein oberirdisches Ablegen Sinn ergeben kann, da es so als Wasser und Nährstoffspender für die kleinen Wüstenbewohner dienen kann.
Hier, eine vorläufige und noch nicht 100% durchdachte Ausrüstungsliste:
Da ich in Tel aviv einen Teil lagern kann verzichte ich auf sämtliche Zivilutensilien( hemden, sneakers, rasierer.....)
Falls Ihr mir Tipps und Ratschläge geben wollt, bitte bedenkt, dass ich nur ein armer Student bin...
Also teure Neuanschaffung nicht auf meiner Tagesordnung stehen...
Ich bin mir bspw. bewusst, dass es deutlich leichtere Kocher gibt, aber ich liebe meinen Trangia. Das ist einfach eine kleine handliche Küche.
vielen Dank für Kritik und Ratschläge
( jeah, mein erster Beitrag nach Monaten des stillen Lesens!!

Der Plan lautet wie folgt:
Ende Januar geht es nach Israel um bis zum Ende Februar alleine von Eilat nach Tel aviv zu laufen. Danach eine Autotour durch den Rest des Landes mit der Freundin.
Da es meine erste mehrtägige Wüstenwanderung wird, stellen sich natürlich ein paar Fragen:
Aber zunächst einmal Fragen genereller Art:
Ich habe gelesen, dass es schwer war Spiritus für den Trangia zu bekommen, gibt es shop-empfehlungen?
Lieber in Tel aviv umschauen z.B bei Lametayel oder reicht ein Outdoorshop in Eilat? oder doch einfach von hier aus mitnehmen?
Wie ist das mit der Verpflegung, Müsliriegel, Milchpulver etc. gibt es alles in Supermärkten oder habt ihr etwas schmerzlich vermisst, was ihr lieber mitgebracht hättet?
Nun Fragen zur eigentlichen Wanderung:
Dieser Reisebericht war ja sehr inspirierend!! http://wegelagern.wordpress.com/reisebericht/
Ich werde auch versuchen ohne Wasserbeschaffungsmaßnahmen auszukommen. Das wiederum bedeutet, so wenig Gepäck wie möglich dabei zuhaben, da an manchen Tagen das Wasser alleine die in der Regel angepeilten 12 kg überschreitet.
Wie heisst es so schön auf der offiziellen Seite: "Der INT ist nicht der AT!"
Brauche Ich ein Zelt ( Hubba Hubba, 2kg mit Unterlage) oder reicht ein Biwak ( ca 500g) ?
Wie ist es generell mit der empfundenen Temperatur? Natürlich weiß ich um das Auskühlen bei Nacht.
Es geht mir eher um persönliche Erfahrungen von Wüsten-Wanderern, die ihre subjektive Erfahrungen mit mir teilen.
Ich habe die Thermarest Alpine Blanket und die Neoair Trekker. Die Kombi in einem Zelt oder einem Biwak (müsste ich noch besorgen) müsste doch reichen oder?
Vllt Thermounterwäsche einpacken und sogar auf Biwak verzichten?
Meine Idee: Zeltunterlage mitnehmen, bei Regen oder Fröstelgefühl einmal umfalten und befestigen, ansonsten einfach als unterlage für die neoair
Wie ist das mit dem Defäkieren in der Wüste? Vergraben oder an der Oberfläche trocknen lassen?
Toilettenpapier vergraben/verbrennen/mitschleppen? Der biologische Abbau findet in einer Steinwüste ja nur sehr langsam statt, weswegen ein oberirdisches Ablegen Sinn ergeben kann, da es so als Wasser und Nährstoffspender für die kleinen Wüstenbewohner dienen kann.
Hier, eine vorläufige und noch nicht 100% durchdachte Ausrüstungsliste:
Da ich in Tel aviv einen Teil lagern kann verzichte ich auf sämtliche Zivilutensilien( hemden, sneakers, rasierer.....)
- Im Rucksack
- Rucksack : Deuter act lite 50
- Wasser 3-12 l Schlauch und Flaschen
- Zelt: MSR HH oder Biwak ( Empfehlungen??)
- Schlafsack Thermarest alpine Blanket
- Isomatte: thermarest neoair trekker l + Überzug
- Trangiakocher + 1 l Spiritus, spork
- kleines Erstehilfe Set, Hygiene: Zahnbürste/-creme, Seife, Funktionsshirt=Handtuch, Feuchtreinigungstücher
- 1,5-2 kg Verpflegung Haferflocken mit Trockenobst, Bulgur, Tomatenmark...
- Reiseführer, Fotokamera, USB Kopflicht, ein schönes kleines Buch zum lesen ( Empfehlungen? der alchemist wäre vllt schön in der wüste zu lesen)
- Kleidung: Am Körper: Funktionssocken, Funktionsunterhose, leichte Leinenhose, weißes lockeres Langarmshirt, Schirmmütze mit Nackenschutz oder Shemag (in dunkel Grün/ also kein pali), Sonnenbrille/Brille
- Wechsel- Socken und Unterhose, Funktionsshirt kurz
Falls Ihr mir Tipps und Ratschläge geben wollt, bitte bedenkt, dass ich nur ein armer Student bin...

Also teure Neuanschaffung nicht auf meiner Tagesordnung stehen...
Ich bin mir bspw. bewusst, dass es deutlich leichtere Kocher gibt, aber ich liebe meinen Trangia. Das ist einfach eine kleine handliche Küche.
vielen Dank für Kritik und Ratschläge
Kommentar