OSM Karte Schottland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sausemann
    Erfahren
    • 11.10.2018
    • 267
    • Privat

    • Meine Reisen

    OSM Karte Schottland

    Hallo Zusammen,

    in der 2. Septemberhälfte soll es nochmal für 10-14 Tage in den Norden gehen.

    Mein momentaner Favorit sind wieder die Cairngorms in Schottland. Der Nordkallotleden spukt mir auch noch im Kopf rum, aber die Anreise nach Schottland (Aviemore) gestaltet sich doch um einiges leichter.

    Im moment plane ich die Tour auf Basecamp mit einer Karte von Freizeitkarte-osm.de. Mit denen bin ich sonst recht zufrieden, aber für Schottland ist sie nicht so das wahre. Anscheinend keine Höhendaten und die Landschaft ist auch nicht so gut erkennbar.

    Kann mir jemand einen Tip für eine anständige OSM Karte geben? Oder veilleicht doch ne Garmin Karte?
    Hatte ich noch nie. Sind die soviel besser? Wäre dann auch bereit Geld auszugeben.

    Wäre dankbar für ein paar Tips.

    Grüße
    Sause
    Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
    "Manchmal verspeist man den Bären,
    und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

  • Ljungdalen

    Alter Hase
    • 28.08.2017
    • 3244
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    mapy.cz, bzw. gleichnamige Apps für Android oder iOS. Kostenlos, inkl. Offline-Karten, Anmelden sinnvoll.

    (Für Teile Skandinaviens nicht ausreichend, aber Schottland wie überhaupt für weite Teile Europas ganz OK bis sehr gut.)

    Kommentar


    • fhvdrais
      Dauerbesucher
      • 16.08.2015
      • 528
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Auch komoot zeigt für die Cairngorms Höhenlinien an, und natürlich auch Wege. Warum die in Deiner App nicht erscheinen, weiss ich nicht - eigentlich sollten die ja beide dieselbe Datenbasis nutzen. Mapy kann ich aber auch sehr empfehlen, zumal komplett kostenlos, während Du bei komoot ein paar Euro zahlst, wenn Du z.B. Routen offline haben willst. Dafür finde ich die Routenplanung und Navigation bei komoot recht gut.

      Kommentar


      • Spartaner
        Lebt im Forum
        • 24.01.2011
        • 5291
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
        Auch komoot zeigt für die Cairngorms Höhenlinien an, und natürlich auch Wege. Warum die in Deiner App nicht erscheinen, weiss ich nicht - eigentlich sollten die ja beide dieselbe Datenbasis nutzen.
        Die Höhenlinien sind nicht Teil der OSM, wenn du das mit "dieselbe Datenbasis" meinst, sondern werden von den einzelnen Anbietern zusätzlich in die Karte gebracht.

        Kommentar


        • fhvdrais
          Dauerbesucher
          • 16.08.2015
          • 528
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Oh - wusste ich nicht.
          Woher bekommen die dann die Höhendaten? Muss jeder Anbieter dafür seine eigenen Höhenlinien aus frei verfügbaren weltweiten digitalen Geländemodellen rechnen?

          Kommentar


          • Spartaner
            Lebt im Forum
            • 24.01.2011
            • 5291
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zum Beispiel von der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM).
            DIGITAL ELEVATION DATA

            OpenAndroMaps nutzt darüber hinaus auch genauere Daten, die zB mit regionalen LIDAR-Missionen gewonnen wurden.

            SONNY's LiDAR DIGITAL TERRAIN MODELS of EUROPE

            Kommentar


            • fhvdrais
              Dauerbesucher
              • 16.08.2015
              • 528
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke! Das ist dann in der Tat eine Erklärung dafür, dass die vielen vielen Outdoor-Apps recht unterschiedliche Qualitäten liefern - denn aus diesen Modellen gute Höhenlinien zu generieren ist ja auch nicht ganz trivial.
              Zuletzt geändert von fhvdrais; 18.04.2024, 11:10.

              Kommentar


              • Sausemann
                Erfahren
                • 11.10.2018
                • 267
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Danke für die Antworten.

                Ich plane eigentlich immer mit Basecamp und suche eigentlich nach einer OSM Karte für Windows.
                Aber mit Map.cz kann ich zumindest in Basecamp geplante Tracks importieren und erhalte so die entsprechenden Höhendaten.
                Openandromaps werde ich auch mal ausprobieren. Bin auf den Vergleich gespannt.


                Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                "Manchmal verspeist man den Bären,
                und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                Kommentar


                • Taunuswanderer

                  Vorstand
                  Administrator
                  Lebt im Forum
                  • 19.01.2018
                  • 5542
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von fhvdrais Beitrag anzeigen
                  Danke! Das ist dann in der Tat eine Erklärung dafür, dass die vielen vielen Outdoor-Apps recht unterschiedliche Qualitäten liefern - denn aus diesen Modellen gute Höhenlinien zu generieren ist ja auch nicht ganz trivial.
                  und selbst, wenn Apps die gleiche Ausgangsbasis nutzen, so können immer noch unterschiedliche Höhenmeterberechnungen bei rumkommen, da unterschiedliche Algorithmen in den Apps zum Einsatz kommen.
                  Dies ist keine Signatur.

                  Kommentar


                  • Sausemann
                    Erfahren
                    • 11.10.2018
                    • 267
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zu den wahrscheinlich unterschiedlichen Algorithmen:

                    Habe gerade Komoot und Map.cz verglichen.
                    Eine Strecke zwischen Loch Avon über Ben Madcui zur Corrour Bothy in den Cairngorms auf Basecamp geplant und die gpx Tracks bei beiden Anbietern hochgeladen.

                    Komoot: 770m im Anstieg 930m im Abstieg Länge 16,9 Km
                    Map.cz: 748m im Anstieg 911m im Abstieg Länge 16,7 Km

                    Ist jetzt nicht die Welt, aber interessant, wie ich finde.

                    Oder es liegt an den unterschiedlichen Quellen, die genutzt wurden.
                    Siehe Post von Spartaner.
                    Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                    "Manchmal verspeist man den Bären,
                    und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                    Kommentar


                    • Taunuswanderer

                      Vorstand
                      Administrator
                      Lebt im Forum
                      • 19.01.2018
                      • 5542
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      wahrscheinlich beides.
                      Komoot nutzt: „METI and NASA for providing elevation data (ASTER GDEM is a product of METI and NASA)“
                      Mapy.cz eine der folgenden:
                      • „© Seznam.cz, a.s.”
                      • „© GEODIS BRNO, s.r.o.”
                      • „© European Space Agency”
                      • „© Japan Aerospace Exploration Agency”
                      • „© ČÚZK (Tschechien)"
                      • „© ÚGKK SR” (Slowakei)
                      • „© GUGiK” (Polen)
                      • „© Geoland.at” (Österreich)
                      • „© swisstopo” (Schweiz)
                      • „© Geodaten Sachsen” (Sachsen)
                      • „© Bayerische Vermessungsverwaltung” (Bayern)
                      • „© Agencija RS za okolje” (Slowenien)
                      • „© INGV” (Italien)
                      Dies ist keine Signatur.

                      Kommentar


                      • fhvdrais
                        Dauerbesucher
                        • 16.08.2015
                        • 528
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Interessant, ich wusste nicht, dass Komoot ein Aster-DTM verwendet. Das Aster-GDEM entstand aus Stereomatching von Satellitenbilddaten mit mäßiger Auflösung - eigentlich kein Garant für eine gute Höhengenauigkeit. Einige der für mapy.cz gelisteten Quellen bieten da deutlich bessere Genauigkeiten.

                        Kommentar


                        • Sausemann
                          Erfahren
                          • 11.10.2018
                          • 267
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          So, habe mir jetzt eine 8 Tage Tour in den Cairngorms auf Basecamp mit Freizeitkarte GBR/IRL zusammengestellt.
                          Die einzelnen Tracks habe ich sowohl auf Komoot, als auch auf Mapy.cz hochgeladen. Teils bis auf wenige Meter gleich, aber teils auch (v.A. an Tag 3) mit erheblichen Unterschieden.

                          Komoot: 170/70 (rauf/runter) Mapy.cz: 430/327
                          Das finde ich schon eine gravierende Abweichung.

                          Ansonsten variieren die Höhenangaben meist zwischen 40 und 140m
                          Wenn nichts dazwischen kommt und ich die Strecke im September laufe, werde ich mit dem Garmin mittracken.
                          Da bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt.
                          Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                          "Manchmal verspeist man den Bären,
                          und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                          Kommentar


                          • Spartaner
                            Lebt im Forum
                            • 24.01.2011
                            • 5291
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
                            Wenn nichts dazwischen kommt und ich die Strecke im September laufe, werde ich mit dem Garmin mittracken.
                            Da bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt.
                            Vergiss es! Die Höhen bei gemessenen GPS-Tracks sind normalerweise extrem ungenau und schwanken wild um mehrere Dutzend Meter. Wenn ich mich recht erinnere, sind auch 100 m Abweichung von der Realität nicht ungewöhnlich.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X