Hallo liebe Gemeinde,
im Juli geht es für mich nach Island und ich habe dort ziemlich genau drei Wochen zu Verfügung, um mit dem Rad soviel wie möglich zu erkunden.
Eine grobe Route steht bereits, es soll von Kevlavik, Thingvellir und Gulfoss auf die Kjölur-Piste gehen und dann Richtung Norden nach Akureyri. Von dort dann über Myvatn (evtl. Asbyrgi) weiter Richtung Osten und dann nach Süden, Öxi inklusive.
Im Süden dann regulär über die Ringstraße wieder zurück in Richtung Reykjavik und Flughafen, die üblichen Sehenswürdigkeiten werden mitgenommen.
So, und nun das eigentliche Anliegen: Ich hatte ursprünglich vor, fünf Wochen auf Island zu sein, habe dann aber den Flug umgebucht, weil sich etwas ergeben hat, was zum Zeitpunkt der Buchung/ursprünglichen Planung noch nicht absehbar war.
Was ich mir damals fest vorgenommen hatte: Ich will den Langisjór sehen und einen Abstecher nach Landmannalaugar machen, vielleicht auch mit 1-2 Tagen Wandern. Am liebsten würde ich ja einmal um den Langisjór...
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe kein Problem, ein paar Streckenabschnitte mit dem Bus zu fahren anstatt zu radeln, um so Zeit zu sparen. Nur: Wie setze ich die Busrouten am Besten? Welche Streckenabschnitte sind weniger reizvoll bzw. ziehen sich extrem? Und ist es überhaupt realistisch, mit dem Rad bis zum Langisjór durchzukommen? Wenn ja, wieviel Zeit müsste ich dafür rechnen? Ich meine, es werden dort Kayaktouren angeboten und die Boote müssen ja irgendwie hinkommen. So übel kann die Piste folglich nicht sein, oder lieg ich da ganz falsch?
Das wären jetzt mal die Fragen, die mir am ärgsten unter den Nägeln brennen, den Thread werde ich dann die nächste Zeit auch für die weitere Planung nutzen.
Ausrüstungstechnisch bin ich quasi vollständig, es fehlt nur noch z.B. eine Thermarestmatte und ein wenig Kleinkram wie Packsäcke, zusätzliche Heringe und Abspannleinen. Außerdem vielleicht noch bekleidungstechnisch ein wenig was, aber soweit passt das alles schon recht gut.
Mein Fahrrad ist ein zum Reiserad umfunktionierter Crosser, ausgestattet mit Gepäckträgern (v + h). Packtaschentechnisch bin ich auch komplett ausgerüstet.
So, das soll es jetzt erst mal gewesen sein, ich freue mich auf Tipps!
im Juli geht es für mich nach Island und ich habe dort ziemlich genau drei Wochen zu Verfügung, um mit dem Rad soviel wie möglich zu erkunden.
Eine grobe Route steht bereits, es soll von Kevlavik, Thingvellir und Gulfoss auf die Kjölur-Piste gehen und dann Richtung Norden nach Akureyri. Von dort dann über Myvatn (evtl. Asbyrgi) weiter Richtung Osten und dann nach Süden, Öxi inklusive.
Im Süden dann regulär über die Ringstraße wieder zurück in Richtung Reykjavik und Flughafen, die üblichen Sehenswürdigkeiten werden mitgenommen.
So, und nun das eigentliche Anliegen: Ich hatte ursprünglich vor, fünf Wochen auf Island zu sein, habe dann aber den Flug umgebucht, weil sich etwas ergeben hat, was zum Zeitpunkt der Buchung/ursprünglichen Planung noch nicht absehbar war.
Was ich mir damals fest vorgenommen hatte: Ich will den Langisjór sehen und einen Abstecher nach Landmannalaugar machen, vielleicht auch mit 1-2 Tagen Wandern. Am liebsten würde ich ja einmal um den Langisjór...

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe kein Problem, ein paar Streckenabschnitte mit dem Bus zu fahren anstatt zu radeln, um so Zeit zu sparen. Nur: Wie setze ich die Busrouten am Besten? Welche Streckenabschnitte sind weniger reizvoll bzw. ziehen sich extrem? Und ist es überhaupt realistisch, mit dem Rad bis zum Langisjór durchzukommen? Wenn ja, wieviel Zeit müsste ich dafür rechnen? Ich meine, es werden dort Kayaktouren angeboten und die Boote müssen ja irgendwie hinkommen. So übel kann die Piste folglich nicht sein, oder lieg ich da ganz falsch?
Das wären jetzt mal die Fragen, die mir am ärgsten unter den Nägeln brennen, den Thread werde ich dann die nächste Zeit auch für die weitere Planung nutzen.
Ausrüstungstechnisch bin ich quasi vollständig, es fehlt nur noch z.B. eine Thermarestmatte und ein wenig Kleinkram wie Packsäcke, zusätzliche Heringe und Abspannleinen. Außerdem vielleicht noch bekleidungstechnisch ein wenig was, aber soweit passt das alles schon recht gut.
Mein Fahrrad ist ein zum Reiserad umfunktionierter Crosser, ausgestattet mit Gepäckträgern (v + h). Packtaschentechnisch bin ich auch komplett ausgerüstet.
So, das soll es jetzt erst mal gewesen sein, ich freue mich auf Tipps!

Kommentar