Moin!
Da ich hier neu bin, möchte ich mir kurz vorstellen. Ich bin Jens, habe die 30 Lenze vor mehreren Jahren hinter mir gelassen.
Ich habe ab Mitte Mai 2 Wochen Zeit über. Meine Frau sagte "fahr doch Motorrad". Die Frau hat gute Ideen.
Ich weiß, dass ich im Outdoorforum vermutlich nicht ganz richtig mit meinem Anliegen bin. Doch ich glaube, hier bekomme ich die kompetentesten Antworten zu meinen Fragen.
Der Plan ist, mit der Fähre von Frederikshavn nach Göteborg zu fahren. Dann den Vänern an seinem Ostufer umkreisen um dann hart nach westen abzubiegen. Weiter über Karlstad und Oslo nach Bergen. Dann immer grob die Küste entlang Richtung und bei Kristiansand wieder mit der Fähre nach Dänemark.
Soweit der Plan.
Ich war noch nie in Skandinavien, von daher habe ich einige Fragen.
Ich würde gern Zelten, allerdings Campingplätze vermeiden. Wie sind erfahrungsgemäß die Temperaturen zu der Zeit? Findet man geeigente Plätzchen, die so nah an Straßen liegen, dass das mit dem Motorrad sinnvoll möglich ist? Oder ist dann am nächsten Morgen das Motorrad weg? Oder gibt es Ärger mit den Gesetzeshütern?
Ich habe gelesen, dass das Jedermannsrecht in Norwegen nicht für motorisierte Leute gilt. Man dürfte nicht mit der Enduro durch den Wald fahren. Genau das habe ich NICHT vor. Dafür wäre mein Motorrad gar nicht geeignet. Ich möchte selbstverständlich auf den Straßen bleiben. Allerdings müsste das Plätzchen für das Zelt natürlich entsprechend nah an der Straße liegen. Ist das nun ein Problem in Norwegen, dass ich mit dem Motorrad unterwegs bin aber trotzdem zelten möchte?
Wenn es mich doch mal nach einer Dusche und einer Toilette gelüstet, wie groß ist die Campingplatzdichte? Findet man dort spontan etwas? Wenn ich mich an Rhein und Mosel erinnere, da ist in jedem Ort mindestens ein Campingplatz.
Gibt es Übersichten wo Campingplätze in der Region aufgeführt sind?
Ich werde noch ein passendes Zelt benötigen. Ich habe ein uraltes Igluzelt. Allerdings ist das allein recht doof aufzubauen. Vor allem die 2. Lage bei etwas Wind zu befestigen ist nervig.
Ich war letztes Jahr dann mal mit einem 10-Euro-Popupzelt unterwegs. Prinzipiell nicht schlecht. Allerdings hatte ich Glück, dass es nicht geregnet hat. Ich glaube, dauerhaft dicht wäre es nicht gewesen. Und außerdem hat es extrem dämliches Packmaß für das Motorrad (zusammengelegt ist es eine große runde Scheibe). Das auf dem Motorrad zu verzurren erinnert etwas an Bondage...
Wie ist die Tankstellendichte? Ich habe eine Reichweite von ca. 300 km. Das sollte kein Problem sein, oder?
Zu den Fährverbindungen: ich hab schon im Internet die entsprechenden Fährbetriebe gefunden und mir die Preise angeschaut. Wenn man früh genug bucht, sind die Tickets ja recht günstig (jeweils zwischen 40 und 50 EUR inkl. Motorrad). Allerdings geht mir dann die Flexibilität verloren. Kann man die Tickets auch vor Ort am Hafen kaufen, oder sind dann die Preise signifikant höher?
Ich habe im Internet Reiseberichte zu Skandinavien + Motorrad + Zelt gesucht. Und ich habe praktisch nichts gefunden. Es gibt massig Reiseberichte zu Skandinavien + Zelt aber ohne Motorrad oder zu Skandinavien ohne Zelt aber mit Motorrad. Aber meine Konstellation nicht. Das macht mich etwas stutzig. Gibt es keine Berichte, weil meine Idee dumm ist (vielleicht gibt es ja gute Gründe die dagegen sprechen).
Soweit meine Fragen, ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Und ihr seht mir nach, dass mein Anliegen nicht "wirklich Outdoor" ist, aber doch einige Schnittmengen hat.
Danke!
Jens
Da ich hier neu bin, möchte ich mir kurz vorstellen. Ich bin Jens, habe die 30 Lenze vor mehreren Jahren hinter mir gelassen.
Ich habe ab Mitte Mai 2 Wochen Zeit über. Meine Frau sagte "fahr doch Motorrad". Die Frau hat gute Ideen.

Ich weiß, dass ich im Outdoorforum vermutlich nicht ganz richtig mit meinem Anliegen bin. Doch ich glaube, hier bekomme ich die kompetentesten Antworten zu meinen Fragen.
Der Plan ist, mit der Fähre von Frederikshavn nach Göteborg zu fahren. Dann den Vänern an seinem Ostufer umkreisen um dann hart nach westen abzubiegen. Weiter über Karlstad und Oslo nach Bergen. Dann immer grob die Küste entlang Richtung und bei Kristiansand wieder mit der Fähre nach Dänemark.
Soweit der Plan.
Ich war noch nie in Skandinavien, von daher habe ich einige Fragen.
Ich würde gern Zelten, allerdings Campingplätze vermeiden. Wie sind erfahrungsgemäß die Temperaturen zu der Zeit? Findet man geeigente Plätzchen, die so nah an Straßen liegen, dass das mit dem Motorrad sinnvoll möglich ist? Oder ist dann am nächsten Morgen das Motorrad weg? Oder gibt es Ärger mit den Gesetzeshütern?
Ich habe gelesen, dass das Jedermannsrecht in Norwegen nicht für motorisierte Leute gilt. Man dürfte nicht mit der Enduro durch den Wald fahren. Genau das habe ich NICHT vor. Dafür wäre mein Motorrad gar nicht geeignet. Ich möchte selbstverständlich auf den Straßen bleiben. Allerdings müsste das Plätzchen für das Zelt natürlich entsprechend nah an der Straße liegen. Ist das nun ein Problem in Norwegen, dass ich mit dem Motorrad unterwegs bin aber trotzdem zelten möchte?
Wenn es mich doch mal nach einer Dusche und einer Toilette gelüstet, wie groß ist die Campingplatzdichte? Findet man dort spontan etwas? Wenn ich mich an Rhein und Mosel erinnere, da ist in jedem Ort mindestens ein Campingplatz.
Gibt es Übersichten wo Campingplätze in der Region aufgeführt sind?
Ich werde noch ein passendes Zelt benötigen. Ich habe ein uraltes Igluzelt. Allerdings ist das allein recht doof aufzubauen. Vor allem die 2. Lage bei etwas Wind zu befestigen ist nervig.
Ich war letztes Jahr dann mal mit einem 10-Euro-Popupzelt unterwegs. Prinzipiell nicht schlecht. Allerdings hatte ich Glück, dass es nicht geregnet hat. Ich glaube, dauerhaft dicht wäre es nicht gewesen. Und außerdem hat es extrem dämliches Packmaß für das Motorrad (zusammengelegt ist es eine große runde Scheibe). Das auf dem Motorrad zu verzurren erinnert etwas an Bondage...

Wie ist die Tankstellendichte? Ich habe eine Reichweite von ca. 300 km. Das sollte kein Problem sein, oder?
Zu den Fährverbindungen: ich hab schon im Internet die entsprechenden Fährbetriebe gefunden und mir die Preise angeschaut. Wenn man früh genug bucht, sind die Tickets ja recht günstig (jeweils zwischen 40 und 50 EUR inkl. Motorrad). Allerdings geht mir dann die Flexibilität verloren. Kann man die Tickets auch vor Ort am Hafen kaufen, oder sind dann die Preise signifikant höher?
Ich habe im Internet Reiseberichte zu Skandinavien + Motorrad + Zelt gesucht. Und ich habe praktisch nichts gefunden. Es gibt massig Reiseberichte zu Skandinavien + Zelt aber ohne Motorrad oder zu Skandinavien ohne Zelt aber mit Motorrad. Aber meine Konstellation nicht. Das macht mich etwas stutzig. Gibt es keine Berichte, weil meine Idee dumm ist (vielleicht gibt es ja gute Gründe die dagegen sprechen).
Soweit meine Fragen, ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Und ihr seht mir nach, dass mein Anliegen nicht "wirklich Outdoor" ist, aber doch einige Schnittmengen hat.
Danke!
Jens
Kommentar