Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Der Foerster
    Alter Hase
    • 01.03.2007
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

    Mittlerweile muss man ja gar nicht mehr nach Island fahren. Skyr wird dank Arla nun auch in Mecklenburg produziert.
    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

    Kommentar


    • Babsbara
      Erfahren
      • 26.06.2013
      • 169
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

      Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
      Wir sind mit dem größten noch betriebsbereiten Eichenfischkutter Islands (auch da lacht das Försterherz) gefahren. Wir hatten eine sehr begeisterte Führerin (aus Deutschland) und wir haben echt viel gesehen. Zwergwahl, Schweinswahl, Weißschnauzendelphin und als Higlight Buckelwahl. Und natürlich Puffins
      Also wer Spaß an einer Bootsfahrt hat (wir hatten viel Seegang) und sich für Wale interessiert sollte das machen. Man bekommt an Bord übrigens wamre Overalls (natürlich von 66°North) und heißen Kakao
      Ha! War das zufällig Laki-tours? Dann kenne ich die Führerin - die Tochter einer Studienfreundin aus Leipzig :-)

      Ich muss nach Island!

      LG,
      Babs

      Kommentar


      • Chouchen
        Freak

        Liebt das Forum
        • 07.04.2008
        • 20009
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

        Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
        Mittlerweile muss man ja gar nicht mehr nach Island fahren. Skyr wird dank Arla nun auch in Mecklenburg produziert.
        Ja, da gab's diesen Sommer ein entzückendes isländisches Shitstörmchen insbes. auf Facebook, weil Arla suggerierte, es handele sich um echten Skyr.
        Arla, who are selling their skyr product on the British market engaged in a bizarre converstation on their Facebook page claiming to be a company located in Höfn, east Iceland.

        "Hello everyone. Sorry for the late reply - the time difference here in Höfn makes it difficult for me sometimes. I can confirm this is the same Skyr you found when you travelled to my wonderful homeland. (…)" reply Arla Skyr to a question posed as to whether the skyr is actually Icelandic.
        Jaja, diese Riesen-Zeitverschiebung von Island zum Rest Europas… Die ganze Story u.a. hier und da.

        Der Verkauf des Arla-Zeugs unter dem Namen Skyr wurde die Tage übrigens in Finnland verboten.
        Finnish courts have now ruled in favour of MS’ argument that skyr – produced either in Iceland or Denmark according to an MS recipe – is a specific trademark, and not just a product type.
        Arla has now been banned from marketing or selling products marked ‘skyr’ in Finland. Any violations of this ruling are punishable be a fine of €500,000 (approx. ISK 71 million).
        da

        Der hiesige Rewe hat(te) den Arla-"Skyr" mal: Ich habe mich erst gefreut wie Bolle, aber geschmeckt hat er dann nicht so dolle.
        "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

        Kommentar


        • tjelrik
          Fuchs
          • 16.08.2009
          • 1244
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

          Besten Dank Foerster für deinen schönen Bericht. Habs wie du gemacht, nur eben als Rezipient: Bei einer Tasse heißem Tee:
          ganz wunderbar geschrieben. Hoffe du bist bald wieder in der Stimmung weiter zu schreiben
          Zuletzt geändert von tjelrik; 08.10.2015, 20:33.
          bear shit - sounds like bells & smells like pepper

          Kommentar


          • Der Foerster
            Alter Hase
            • 01.03.2007
            • 3702
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

            Zitat von Babsbara Beitrag anzeigen
            Ha! War das zufällig Laki-tours? Dann kenne ich die Führerin - die Tochter einer Studienfreundin aus Leipzig :-)

            Ich muss nach Island!

            LG,
            Babs

            Jetzt habe ich es nachgeschaut: Die Firma heißt North Sailing http://www.northsailing.is/home/ und das Boot mit dem wir gefahren sind war die Gardar http://www.northsailing.is/the-boats/gardar/

            @Chouchen: So schlecht ist der Arla Skyr nun aber auch nicht, finde ich. Wir hatten auf Island mal einen zuckerfreien mit jede Menge Süßstoff, der schmeckte ziemlich komisch.


            Ansonsten: Vielen Dank für die Blumen, freut mich wenn es jemand liest und es denjenigen gefällt!
            Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

            Kommentar


            • November
              Freak

              Liebt das Forum
              • 17.11.2006
              • 11173
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

              Zitat von Der Foerster Beitrag anzeigen
              Ersteinmal muss ich mich für meine schlechte Schreibdiziplin entschuldigen - so wird nie ein berühmter Schriftsteller aus mir (oder gehört eine schlechte Schreibdiziplin zu einem berühmten Schriftsteller? Nach der Lektüre von Hemmingway bin ich mir nicht mehr sicher. Egal ich schweife ab).
              Mein Problem ist, dass ich eine bestimmte Stimmung brauche um entspannt zu schreiben, grade sieht es ganz gut aus. Ich habe mir einen Tee gekocht und bin voller guter Vorsätze.
              Ich würde dir ja glatt noch ein Tässchen Tee spendieren.


              Schade eigentlich, dass dieser wundervolle Bericht an dieser Stelle so untergeht.
              Aber aus den Reiseberichten müsste ich ihn persönlichst und sofortigst wieder rausschmeissen. Du weisst schon, wegen Auto und so.
              Oder ob ich meine lieben Kollegen doch mal nach einer Ausnahme frage? Soll uns ja keiner vorhalten, wir hätten den steilen Aufstieg eines zukünftigen berühmten Schriftstellers verhindert.
              Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

              Kommentar


              • Chouchen
                Freak

                Liebt das Forum
                • 07.04.2008
                • 20009
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                Hallo, Echo…!
                "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                Kommentar


                • tjelrik
                  Fuchs
                  • 16.08.2009
                  • 1244
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                  Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                  Hallo, Echo…!
                  Es soll kalt werden, am Wochenende.
                  Kalt und stürmisch.
                  Da wird sich der Foerster in sein Kaminzimmer verkriechen, mit einer Tasse Tee zur Rechten, der Pfeife zur Linken und die Fortsetzung schreiben. Ich bin mir ganz sicher
                  - er hat uns nicht vergessen.
                  bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                  Kommentar


                  • Der Foerster
                    Alter Hase
                    • 01.03.2007
                    • 3702
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                    Zitat von tjelrik Beitrag anzeigen
                    Es soll kalt werden, am Wochenende.
                    Kalt und stürmisch.
                    Da wird sich der Foerster in sein Kaminzimmer verkriechen, mit einer Tasse Tee zur Rechten, der Pfeife zur Linken und die Fortsetzung schreiben. Ich bin mir ganz sicher
                    - er hat uns nicht vergessen.
                    Nun, wenigstens einer, der an mich glaubt - vielen Dank

                    Ich muss mich wohl über meine schlechte Schreibmoral entschuldigen - als Schriftsteller wäre ich längst verhungert oder verschuldet. Gott sei Dank bin ich im öffentlichen Dienst. Mein Vorsatz für 2015 ist: Den Bericht noch dies Jahr fertig zu schreiben

                    So sitze ich da, im tief verschneiten Forsthaus, draußen hüpft mein zahmes Reh und mir zu Füßen liegen meine edlen, treuen Hunde während im Kamin ein lustiges Feuer prasselt auf dem die Försterin Brot backt

                    Ok, ok, draußen liegt kein Schnee, es ist wärmer als in Island im Hochsommer, mein einer Hund ist ein Dackel und liegt in seinem Korb, ein Reh gibt es nicht und es ist nicht mal ein richtiges Forsthaus. Aber immerhin ist der Kamin an und meine Frau backt Brot (wenn auch im Backofen). Ich bin nach ein paar Gin Tonics und einem reichhaltigen Weihnachtsessen etwas betrunken und versuche grade bei einer Tasse Kaffee wieder klar zu kommen

                    Also: Wenn ich mich recht erinnere endete mein Bericht auf der Halbinsel Snaefellsnes. Wie ich mittlerweile festellen musste, war unser Campingplatz nicht in Hellissandur sondern ein paar Kilometer weiter in Rif. Der Platz ist wirklich schön, hauptsächlich Zelte, gute Sanitäre Anlagen in zwei Containern und der Platz selber liegt in einem alten Lavafeld, sodass es quasi Séparées für 1-5 Zelte gibt. Der Platz wirkt (auch wenn das wahrscheinlich Quatsch ist ) deutlich weniger "kommerziell" als der letzte in Flokalundur. Unsere Zeltnachberin hatte ein Hilleberg und eine Klättermusenjacke - ich fühlte mich gleich heimisch.
                    Wir hatten einen herrlichen Sonnenuntergang bei klarem Wetter und was das wichtigste war: Es war windstill. Ein Traum

                    Der nächste war ebenfalls klar und schön und unser Plan war es, um Snaefellsnes herum und danach in Richtung Borganes weiter zu fahren. Der aufmerksamen Leserin wird aufgefallen sein, dass Borganes der Ort ist, an dem wir ursprünglich geplant hatten eine Woche zu verweilen. Wir hatten dazu ein Ferienhaus gebucht, dieses war kurzfristig storniert worden und das so frei gewordene Geld hatten wir viel sinnvoller in ein Tentipi investiert. Als "Schadensersatz" hatten wir eine kostenlose Übernachtung in dem besagten Ferienhaus bekommen.
                    Snaefellsnes ist wunderschön (wenn auch nicht ganz so schön wie die Westfjorde), aber man merkte, dass man näher an Reykjavik kommt. Plötzlich gab es Bustouristen. Das ist weniger schön, weswegen ich mir Snaefellsnes nicht als "stationäres" Island-Ziel aussuchen würde.
                    In Borganes anbekommen, stellten wir fest, dass wir heil froh waren, nicht die ganze Zeit in Borganes gewesen zu sein. Borganes ist ok, aber nicht wirklich spannend. Ganz interessant ist das Landnahme-Museum und das dazugehörige Restaurant ist wirklich gut (die Miesmuscheln und Egils Malztrunk sind zu empfehlen). Nachdem wir das Landnahme-Museum besichtigt hatten, hatte ich auch ein neues Vorbild: Egill Skallagrímsson Einfach eine geile Sau! Das Landnahme-Museum ist durchaus sehenswert, wenn man eh dort vorbei fährt, lohnt es sich anzuhalten (einen größeren Umweg würde ich nicht dafür in Kauf nehmen).

                    Nachdem wir die erste Nacht auf Island in einem richtigen Bett verbracht hatten (und unser Zelt vermissten) fuhren wir am nächsten Tag weiter nach Reykjavik. Meine Befürchtung etwas überfordert zu sein, plötzlich mit dem Auto wieder in richtigen Verkehr einzutauchen erwies sich als unbegründet - Reykjaviks Verkehr ist zwar ungleich chaotischer als irgendwo sonst auf Island, aber erreicht damit in etwa das Niveau einer durchschnittlichen deutschen Stadt (zB Göttingen).
                    Ohne Navi und ohne uns besonders zu verfahren kamen wir im http://www.hostel.is/Hostels/Reykjavikcity/ an Wir hatten uns den Luxus eines eigenen Doppelzimmers mit eigenem Bad gegönnt (gegönnt ist das richtige Wort, woanders würde man dafür ein 4 Sterne Doppelzimmer bekommen). Das Hostel ist wirklich schön. Eine sehr angenehme Atmosphäre, sauber, super nettes Personal und interessante Mittbewohner. Wir waren sehr zufrieden, dass wir dies Hostel gewählt haben. Wir haben unser Auto in Reykjavik nicht benutzt, es ist wirklich kein Problem alles innerhalb der Innenstadt vom Hostel aus zu Fuß zu machen. Dafür ist man ein bisschen vom Trubel weg und hat eine ruhige Nacht.
                    Apropos Trubel: Als wir ankamen erfuhren wir, dass dies WE Gay Parade ist. Angesichts der Erfahrungen des Polizeiaufgebots beim CSD in Hamburg, waren wir ein bisschen besorgt uns nicht frei in der Stadt bewegen zu können. Völlig unbegründet wie sich erwies. Der gemeine Großstadtisländer fand die Gay Parade einen schönen Anlass mit Kind und Kegel in die Stadt zu gehen und (wie wir) der Parade zuzusehen. Wir haben keinen (!) einzigen Polizisten gesehen, die Parade war absolut friedlich, die ganzen Geschäfte haben sich damit identifiziert (alle hatten ihre Schaufensterpuppen mit Regenbogenfarben geschmückt) und es war eine wirklich schöne Stimmung die von Offenheit und Toleranz geprägt war - sehr sympathisch!
                    Insgesamt ist Reykjavik eine sehr sympathische Stadt. Eine Stadt so groß wie Göttingen die sich anfühlt wie eine Großstadt - pulsierend und lebendig. Da die meisten ja mit dem Flieger nach Island fliegen, kommen die ja eh dort an, aber allen anderen sei gesagt: Plant ein paar Tage Reykjavik ein - es lohnt sich
                    Hier hatten wir auch das wärmste Wetter - unglaubliche 15°C (also wärmer als in D im Dezember). Das bedeutet für die normale Reykjavikanerin sich ein Sommerkleid einzuziehen und so durch die Stadt zu schweben (uns reichte ein leichter Wollpullover und eine dünne Jacke). Viele tolle Läden, viele tolle Cafés und insgesamt eine junge, lebendige Stimmung. So haben wir Reykjavik wahrgenommen.
                    Nach ein paar Tagen in der gefühlten Großstadt ging es weiter auf der klassischen Touristenroute: Golden Cirkle
                    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                    Kommentar


                    • Der Foerster
                      Alter Hase
                      • 01.03.2007
                      • 3702
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                      Der Golden Circle besteht im Großen und Ganzen ja aus dem Wasserfall Gullfoss, den Geysiren Geysir (inaktiv) und Strokkur und die Spalte zwischen den Kontinentalplatten Eurasien und Amerika. Alle diese Dinge sind unheimlich sehenswert. Der Wasserfall ist sehr imposant, Strokkur ist ein unglaublich fazinierendes Naturschauspiel (mir war bis dahin auch nicht klar, dass Geysir ein Eigenname ist und alle anderen "Geysire" nach "dem" Geysir benannt wurden) und die Spalte ist nicht nur geologisch spannend, sondern auch geschichtlich (schließlich war hier das erste quasi demokratische Parlament der Welt). Aber: Leider sehe nicht nur ich das so, sondern auch gefühlte 500.000 weitere Menschen...
                      So in etwa fühlt sich im schlechtesten Fall Island in 30 Jahren an, wenn es mit dem Tourismus so wie aktuell weiter geht...
                      Über den Golden Circle wurde schon so viel geschrieben, dass ich es nicht auch tun muss. Fazit: Einmal: Ja. Einmal: Reicht. Außer: Zur Nebensaison (Freunde von mit waren am Gullfoss mal im April, da war alles vereist und sie waren die einzigen Besucher, dass muss dann unglaubl ich schön sein).

                      Wir vertieften (aus genannten Gründen) den Golden Circle nicht weiter und fuhren nach Hveragerdi wo man hervorragend Kaffee trinken und selbst gebackenen Kuchen essen kann (durch den Ort durch und dann Richtung der "heißen Quellen"). Obwohl auch hier noch viele Touristen waren, waren es wieder mehr individual Touristen und keine Busreisen mehr. Im Café waren wir die einzigen Gäste. Danach fuhren wir zur Küste nach Stokksyri um dort (auf Empfehlung des Reiseführers) im www.fjorubordid.is die Hummersuppe zu Abend zu essen (sehr lecker und mit dem Auto einen Abstecher wert). Nach einen Tag mit vielen Stops und noch mehr (anderen) Touristen kamen wir abends in Hella auf dem Campingplatz an. Der Platz könnte auch in Schweden oder Mecklenburg sein, man zeltet auf einer richtigen, grünen Wiese zwischen Hecken und Bäumen. Die sanitären Anlagen sind ok. Es gibt kostenfreies W-Lan. Der Platz war allerdings sehr voll (was man dann auch an den besagten sanitären Anlagen spürt). Wenn man mag kann man dort auch in Hütten (wie in Schweden) übernachten. Allerdings ist der Platz durch die Hecken sehr gut windgeschützt, sodass auch einfache Zelte meistens keine Probleme haben sollten. Es gibt einen großen Aufenthaltsbereich mit Kochecke (in dem ich jedoch nicht war).
                      Insgesamt ist der Platz ganz nett, aber irgendwie merkt man nicht, dass man auf Island ist (was ja auch schade ist). das schönste ist der Fluss Ytri-Rangá an dem wir auch noch einen reklamereifen Sonnenuntergang genossen. Während wir da so saßen und philosophierten, dass dies nun auch in Schweden sein könnte, fiel uns auf, was Hella von Schweden unterscheidet: Während wir in SE an so einem Fluss von Mücken gefressen worden wären, gab es am Ytri-Rangá keine einzige Mücke - warum auch immer

                      Am nächsten Tag hatten wir als Ziel Höfn, dort wollten wir zwei Nächte ausspannen und auf dem Weg dahin gab es viel zu endecken (zB meine ersten Eisberge). Nun bin ich zwar wieder einigermaßen nüchtern, aber nun gehe ich trotzdem ins Bett Der Rest folgt - hoffentlich noch dies Jahr. Ich gebe mir Mühe - versprochen
                      Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                      Kommentar


                      • Der Foerster
                        Alter Hase
                        • 01.03.2007
                        • 3702
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                        Nachtrag Reykjavik: Was die Stadt von anderen europäischen "Groß"städten unterscheidet ist, dass es kaum Kaufhausketten gibt. Die Innenstadt ist von lokalen Läden (und nicht H&M und Co) geprägt. Dadurch gibt es wirklich interessante Geschäfte. Um Mode zu shoppen ist Reykjavik ziemlich gut geeignet, insb. wenn man Sachen sucht, die man in D vielleicht nicht so einfach bekommt. Während die meisten Städte auf dem Kontingent in der Haupteinkaufsstr. ziemlich gleich aussehen, hat sich Reykjavik seinen individuellen Style bewahrt.
                        Mir persönlich gefiel zB der Laden Geysir (was wohl eine kleine Isländische Kette ist): http://geysir.com/
                        Lecker einen Kuchen, Kaffee oder einen Sandwich essen kann man in der Bäckerei mit Cafè Sandholt (in der Fußgängerzone): http://sandholt.is/
                        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13184
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                          Nicht nur, damit die Beiträge nicht wieder ohne Resonanz bleiben, sondern mit einem hohen Grad an Aufmerksamkeit habe ich den ganzen thread grade noch einmal gelesen. ( Ich nutze die Pause zwischen permanentem Ein- und Ausräumen der Spülmaschine. Weihnachtsbesuch!) Wer plant, Islands einmal selbst unter die Räder zu nehmen, kommt an ihm nicht vorbei. Und wir haben so ziemlich das Gleiche ja auch noch in der Planung. Schön die vielen kleinen persönlichen Eindrücke und Informationen, die man in keinem Reiseführer findet. Nicht nur vom Förster, sondern auch Chouchen ist da Quell steter Inspiration. Gut geschrieben sind die Beiträge auch. Macht Spaß, das Ganze im Zusammenhang zu lesen.
                          Gruß Ditschi

                          Kommentar


                          • Der Foerster
                            Alter Hase
                            • 01.03.2007
                            • 3702
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                            Vielen Dank! ...und ich gelobe ein zügiges Zuendeschreiben in den Weihnachtsferien
                            Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                            Kommentar


                            • Der Foerster
                              Alter Hase
                              • 01.03.2007
                              • 3702
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                              Wir fuhren in Hella los mit dem Ziel Höfn. Trotz der vielen Sehenswürdigkeiten ist die Strecke gut an einem Tag zu machen. Wir hatten erst überlegt, die Strecke in zwei Etappen aufzuteilen. Aber wir hatten es so ein wenig satt immer nur eine Nacht an einem Ort zu sein und entschieden uns deswegen die Strecke an einem Tag zu fahren und dafür zwei Nächte in Höfn zu bleiben. Vom "Erholfaktor" war das sicherlich die richtige Entscheidung.
                              Die Strecke zwischen Hella und Hella und Höfn ist wirklich abgefahren. Lange Strecken geht es schnurgrade gradeaus in einer surrealen Mondlandschaft. Wir hatten dies Erlebnis ja relativ am Ende unserer Reise, noch krasser muss das wirken, wenn man am Anfang da lang fährt
                              Man hätte sicherlich an der ein oder anderen Stelle aussteigen können, aber wir hatten zum einen ja vor die Strecke bequem zum schaffen und waren zum anderen manchmal schon ein bisschen "satt" um anzuhalten ("Oh ein Wasserfall. Soll ich anhalten?" "Ach nein, fahr weiter.") ein klassisches Islandphänomen

                              Deswegen hielten wir an relativ wenigen (uns am wichtigsten erscheinenden) Stellen an:
                              Eyjafjallajökull: Der lustige Vulkan der 2010 den europäischen Flugverkehr lahmlegte. Ok, die Stelle war echt mehr so eine typische Touri-Stelle. Heute sieht man im Grunde nichts. Halt ein schneebedeckter Berg neben anderen schneebedeckten Bergen. Einzig eine Schautafel zeigt einem, wie die selbe Stelle 2010 aussah (was dann schon wieder spannend ist). Wenn man da war, kann man zuhause erzählen, dass man da war (den Vulkan kennen schließlich auch Menschen, die sich sonst nicht für Island interessieren), wenn man nicht angehalten hat, hat man auch nichts verpasst (und kann zuhause erzählen, dass man vorbeigefahren ist).
                              Dann Dyrhólavegur: Eine klippige Bucht mit feinstem schwarzen Sand und spannenden Felsformationen. Die ziemlich raue See hat die lustigsten Formen in die schwarzen Klippen gespühlt, sodass Tore und Löcher entstanden sind (beliebtes Postkartenmotiv), mitten auf dem schwarzen Sandstrand steht eine einsame Klippe (sehr fotogen - ebenfalls beliebtes Postkartenmotiv). Wir machten dort Mittagspause, wobei man die volle Dose Egills Malztrunk festhalten musste, damit sie nicht wegwehte. Lustiger Weise trafen wir wieder Leute, die mit uns auf dem Hinweg mit auf der Fähre gewesen waren. Fazit: Schöne Stelle für eine Rast (sehen leider auch andere so).
                              Dann fuhren wir über die auf der Strecke (aufgrund einer Baustelle) geschotterten Ringstraße weiter. Unterwegs fährt man durch diese Mondlandschaft und dann, plötzlich ist da ein richtiges Wäldchen. Kiefern und Fichten, ca. 4-5m hoch. Das Wäldchen hat vielleicht ein Durchmesser von 30-50m (je nach Stelle) und wirkt völlig deplaziert. Vielleicht hat da mal jemand versuchsweise Fichten angebaut, jedenfalls konnte ich mir nicht erklären, warum da plötzlich Bäume sind Auf jeden Fall eine schöne Stelle für einen Kaffee!
                              Und weiter ging die wilde Fahrt: Wir nahmen den einzigen Steinschlag der Reise mit und landeten in Svinafellsjökull. Tataaaa: Unsere ersten Eisberge Zuerst dachten wir kurz, dass es sich um "die berühmte" Eisberglagune handelt, ein beherztes Nachlesen im Reiseführer belehrte uns ein besseres. Der Unterschied ist, dass diese "Lagune" viel kleiner ist und viel dreckiger. Die Eisberge sind zT schwarz vor alter Asche und das Wasser trübe. Hat auch seinen Reiz - umbedingt anhalten! Man muss dafür eine kleine geschotterte Piste ca. 1km von der Ringstraße abzweigen. Kann man aber (als wir da waren) mit jedem Auto machen. Genaugenommen ist es auch keine Lagune, sondern der Gletscher, der dort ausläuft und an den man direkt mit dem Auto fahren kann. Am Ende entsteht dann eine "Mini-Lagune" Von hier kann man auch ideal Gletschertouren starten (man kann mit wenigen Schritten vom Auto auf den Gletscher hüpfen). Allerdings bleibt ein Gletscher ein Gletscher und damit nicht ungefährlich. Eine Gedenktafel errinert an zwei Deutsche die seit ein paar Jahren vermisst sind (und es werden nicht die einzigen sein). Es verleitet halt wirklich, man kann quasi mit Flipflops auf den Gletscher gelangen. Haben wir nicht gemacht (weder mit Flipflops noch mit Steigeisen). Uns fehlt da einfach die Erfahrung für eine Solo-Tour und eine geführte Touri-Tour hat uns nicht gereizt. Für Leute mit entsprechender Erfahrung ist das sicher ein schöner Einstieg für eine anspruchsvolle Gletschertour.
                              Von dort ist es dann auch nicht mehr weit nach Jökulsárlón...
                              Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                              Kommentar


                              • Der Foerster
                                Alter Hase
                                • 01.03.2007
                                • 3702
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                Jökulsárlon klingt (wie jeder zweite Ort auf Island) irgendwie nach Herr der Ringe und ist nun endlich die mit Spannung erwartete Eisberglagune. Ich hatte relativ hohe Erwartungen an diesen Ort (warum auch immer) und die wurden nicht enttäuscht - es ist einfach wunderschön! Wir haben (aus Richtung Hella) den ersten Parkplatz genommen, das war wohl ganz gut, da die Mehrheit (und die Busse) den größeren Parkplatz an der Mündung nehmen. Dahinten hatten wir einigermaßen unsere Ruhe. Außerdem war es mittlerweile abends (wir sind ja immer erst mittags losgefahren), wodurch es ziemlich lehr und einsam war. Ein bisschen betrüblich ist, dass es diese Lagune früher nicht gegeben haben soll. Damals reichte der Gletscher bis zum Meer. Gletscherschmelze sein dank, gibt es nun diesen See (der der tiefste von Island ist, laut Wikipedia 248m).
                                Es war bei uns an der Lagune windstill und wir waren an der Stelle die einzigen, das einzige Geräusch machte das Eis und verschiedene Vogelarten. Dazu eine grandiose Abendstimmung - der See ist nicht nur fotogen, sondern wirklich wunderschön. Für mich eins der landschaftlichen Highlights auf Island (das ja praktisch nur aus landschaftlichen Highlights besteht). Wow - einfach hammerschön!
                                Warscheinlich ist es streng verboten dort zu zelten, weswegen ich es natürlich auch nicht empfehle, ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ein rotes Geodät (Hilleberg Jannu?) optisch am bessten passten würde
                                Also auf jeden Fall anhalten und Zeit mitbringen. Grade abends/nachts (im Sommer) ist es dort wunderschön.

                                Dann fuhren wir noch das letzte Stück bis zum Campingplatz in Höfn.
                                Der Platz ist riesig, liegt ganz schön (mit Blick aufs Meer und auf die Berge, jedenfalls von unserem Zelt aus), hat saubere sanitäre Anlagen, aber berechnet dafür alles extra. Duschen kostet, W-Lan kostet... UNs wurde erzählt, dass dies auf Island so üblich ist. Wir behielten für uns, dass wir seit ca. 11 Nächten auf Island übernachten und dass dies das erste Mal ist, dass man für die Dusche was zahlen muss...
                                Ansonsten ist Höfn ganz nett (nichts besonderes) die Fischrestaurants sollen ganz gut sein, bei uns gab es Lammfillet von der Muurikka - weswegen wir das nicht beurteilen können. Wenn man länger dort ist, bietet sich der Besuch im Visitor-Center an, dort ist ein kleines (kostenloses) Museum über den Handel (Höfn war früher eine Handelstadt) und den Fischfang.
                                Ansonsten verbrachten wir einen faulen Tag vor dem Zelt und genossen fast schon sommerliche Temperaturen (zur Mittagszeit konnte man kurz ohne Jacke draußen sitzen - das einzige Bild von meiner Frau in kurzer Hose ist hier entstanden)
                                Und dann, dann brach der letzte Tag an, den wir komplett auf Island verbringen durften An dem Tag ging eszurück nach: Seydisfjödur
                                Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                Kommentar


                                • Der Foerster
                                  Alter Hase
                                  • 01.03.2007
                                  • 3702
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                  Die Strecke Höfn <=> Seydisfjördur dauert ca. 3h und ist nicht wirklich spektakulär. Während der Fahrt begann es zu regnen, sodass wir unseren einzigen echten Regentag an unserem letzten Tag hatten.
                                  In Egilsstadir (was kein besonders schöner Ort ist) gibt es eine Tanke mit Bistro. In dem Bistro kann man sich Softeis zusammenstellen (es wird als Milchshake verkauft, ist aber Softeis). Man kann auswählen, ob man lieber Cookies oder Snickers (oder andere Dinge) geschreddert haben möchte und dann wird es mit dem Softeis vermengt. Am Ende erhält man einen furchtbar süßen und vollen Becher. Ich habe die 0,5l Portion nicht geschafft
                                  Soweit zu den Highlights auf diesem Abschnitt
                                  In Seydisfjördur wollten wir auf dem Campingplatz direkt im Ort zelten (5min Fußweg zum Fähranleger). Leider dachten sich dies auch alle anderen, die auf die Fähre wollten Wir kamen mal wieder als letztes an und hatten das erste und einzige Mal ein Problem einen Stellplatz zu finden. Noch dazu goss es in Strömen und der Platz versank im Matsch (die einzige Situation wo man sich wirklich ein Dachzelt gewünscht hätte). Am Ende fanden wir einen Platz direkt gegenüber der Kirche an der Hauptstraße. Nach einem kurzen, nassen "Stadtbummel" verkrochen wir uns im Zelt, machten die Heizung an und aßen Tütenfutter und verkrochen uns für die letzte ungemütlichste Nacht im Schlafsack. Das ist nicht wirklich schön gewesen. Der Platz war halt völlig überlaufen und die sanitären Anlagen deswegen ebenso. Der Platz liegt halt perfekt für die Fähre, trotzdem würde ich nächstes Mal nach einer alternative suchen (wobei ich nicht weiß, ob es eine sinnvolle gibt). Ich nehme mal an, dass der Platz am Tag vor Fährabfahrt immer überfüllt ist, wenns geht sollte man es meiden. Allerdings ist der Weg am nächsten Tag zur Fähre schon Gold wert..
                                  Ein gutes hatte der Tag dann noch: Ich habe mich immer gefragt, ob dem BW-Mischgewebe des Tentipis es was ausmacht nass eingepackt zu werden. Nun unser Zelt war nass und schlammig und war von Seydisfjördur bis Lüneburg (ungefährt 5 Tage) klitschnass eingepackt. Sicherlich ist es nicht optimal, aber ich weiß nun, dass man sich in so einer Situation auch keine großen Gedanken machen muss: Kein Schimmel, keine Stockflecken, kein Geruch. Völlig unbeeindruckt - geiles Zelt
                                  Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                  Kommentar


                                  • Der Foerster
                                    Alter Hase
                                    • 01.03.2007
                                    • 3702
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                    Am nächsten Tag einchecken (wieder darf nur der Fahrer im Auto sein, die anderen Personen (und möglichst das Gepäck) müssen laufen). Ewig warten. Da wir auf den Färöern wieder raus wollten, noch länger warten. Mehr oder weniger sinnvolle Gespräche mit anderen führen ("Wir sind ja mit dem Landy nach Island gefahren und ihr?" "Mit dem Caddy." "Ach, aber dann nicht Hochland, oder?" "Nein, nicht Hochland" "Also das Hochland war ja das allerbeste, wirklich! Aber dafür braucht man dann auch einen Landy." "Fahren Sie den sonst auch im Gelände?" "Nein zuhause fahre ich damit immer ins Büro, wieso?" "Ach, nur so..". Bei den Motorradfahrern die demolierten Seitentaschen und Helme bewundern (Aluboxen scheinen mir als Laie deutlich besser als Plaste für Island geeignet zu sein...) und dann durften wir endlich auf die Fähre
                                    Da wir auf den Färöern raus wollten mussten wir um 1:00 Uhr nachts die Kabine räumen... Dann rumsitzen in der Cafete (wo irgendwelche Engländerinnen mit anderen Engländerinnen Streit anfingen). Dann auschecken (die Autos müssen tatsächlich gewendet werden, aber dafür durften wir nachts beide ins Auto) und dann Färöer.
                                    Dass der Stopp lohnt habe ich ja schon am Anfang in Post #79 beschrieben. Was ein bisschen doof war, war (neben meiner Muschelvergiftung) die Ankunftszeit. Wir haben dann noch ein paar Stunden im Auto gepennt, aber dass ist alles irgendwie nicht das Wahre.
                                    Färöer => Post #79
                                    Dann wieder einchecken (diesmal durften wir beide im Auto bleiben) und dann eine enspannte Rückfahrt, analog zur Hinfahrt (die Beef-Pizza auf der Fähre ist der Tipp für Personen mit großem Heißhunger auf Fleisch und Fastfood ). Da wir morgens in Dänemark ankamen, brauchten wir kein Hotel, sondern konnten bequem nach D zurückfahren. Auch auf dem Rückweg, staulos und bequem (wobei der Verkehr schon gewöhnungsbedürftig nach zwei Wochen Island ist).
                                    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                    Kommentar


                                    • Der Foerster
                                      Alter Hase
                                      • 01.03.2007
                                      • 3702
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                      Epilog: Irgendwo habe ich gelesen, dass der volle Zauber von Island sich erst nach der Heimreise entwickelt. Hört sich kitschig an, ist aber was wahres dran. Vor Ort war es eine wunderschöne Reise aber je mehr man drüber nachdenkt, desto schöner wird sie. Island ist auf jeden Fall eine Reise wert! Ich habe auf jeden Fall vor, noch mal dorthin zu fahren und nur ein Gebiet genauer kennen zu lernen. Auch Reykjavik bietet sich m.E. für Städtetouristen an.
                                      Allerdings war Island auch die teuerste Reise die wir bisher gemacht haben.
                                      Trotzdem war es "gut investiertes" Geld

                                      Vielen, vielen Dank an das Forum für die tollen Reisetipps! Ich hoffe, ich konnte ein bisschen durch diesen Bericht zurückgeben. Sollten irgendwelche Island-Auto-Rundreisen-Fragen auftauchen, versuche ich gerne diese zu beantworten. Entweder hier im Faden oder (wenn es eilig ist) auch per PM.
                                      Nochmal sorry für meinen langsamen Bericht, wir sind immerhin schon 4 Monate zurück...
                                      Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                      Kommentar


                                      • Der Foerster
                                        Alter Hase
                                        • 01.03.2007
                                        • 3702
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                        Hier noch mal ein Videoeindruck vom Jökulsárlón (wir fahren den unsichtbaren Caddy) https://www.youtube.com/watch?v=3NWihcuU_MI

                                        Daneben war Jökulsárlón unter anderem auch Kulisse für Tomb Raider oder Batman. Aber in echt - in echt ist es da viiiieeeel schöner
                                        Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.

                                        Kommentar


                                        • Ditschi
                                          Freak

                                          Liebt das Forum
                                          • 20.07.2009
                                          • 13184
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Island: Ferienhaus in (oder sagt man auf?) Island, welche Region?

                                          Runder, schön abgeschlossener Bericht. Ich hoffe, daß meine Frau und ich auf dieses Angebot

                                          Sollten irgendwelche Island-Auto-Rundreisen-Fragen auftauchen, versuche ich gerne diese zu beantworten.
                                          noch einmal eingehen können. Meine Frau möchte noch zwei Jahre arbeiten, und da sie selbstsständig ist, ist Urlaub knapp.
                                          Jeder, der selbstständig ist, versteht, was ich meine. Urlaubsziele, die Zeit verdienen, werden noch ein bißchen geschoben.
                                          Dies Jahr ist erst mal Finnland dran. Auch ein schönes Ziel, das wir noch nicht kennen. Schmackhaft gemacht durch Berichte im Forum. Wie Island.
                                          Ditschi

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X