Hallo Leute,
war letzten Oktober ein paar Tage zu Fuß mit Zelt und Pack auf dem Saar Hunsrück-Steig (Nonnweiler-Oberstein) und das hat mir abgesehen von der Zivilisation (vor allem der Fluglärm!) sehr gut gefallen. Darum möchte ich das dieses Jahr auf länger und in deine deutlich verlassenere Gegend vorzugsweise in Schweden/Norwegen ausweiten.
Mein Problem ist das ich bisher nur mit ein paar Road-Trips im Ausland unterwegs war und das nicht so weit weg und über mehrere Tage. Zudem hat niemand in meinem Bekanntenkreis Ahnung von Trekking, Skandinavien, ÖPNV usw….
Von daher fange ich mal mit kompletter Ahnungslosigkeit an. Darum brauche ich hier Hilfe von Euch.
Das, was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass ich vier Wochen inkl. An- und Abreise einplane und wieder zu Fuß als Selbstversorger unterwegs sein möchte. D.h. im Zelt schlafen und kochen. Mein derzeitiger Favorit ist der komplette südliche Kungsleden. Der landschaftliche Mix aus Nix, Stein, Wald und Wasser gefällt mir ganz gut. Bin aber offen was Vorschläge für andere Wege angeht.
Hab jetzt viele Fragen dazu:
Was ist die bessere Zeit? Mitte Juni-Mitte Juli oder Mitte August –Mitte September?
Möchte Frost/Schnee, wochenlang Dauerregen und Mückenattacken soweit es geht vermeiden
Mein größtes Problem ist aber die An- und Abreise. Soll ich fliegen, mit Auto oder Bahn fahren?
Beim Hunsrück bin ich mit Auto nach Oberstein hingefahren, hab mein Auto am Ziel abgestellt und bin mit ÖPNV nach Nonnweiler gefahren. Das hat sehr gut funktioniert. Zudem muss man so als stinkender Dreckhaufen nicht in den Bus oder Zug steigen und ist zeitlich sehr flexibel.
Ginge das beim Kungsleden auch? In Sälen abstellen und mit Zug/Bus nach Storlien? Macht das überhaupt Sinn? Wie sieht das mit Fähre buchen aus? War noch nie auf einer Fähre.
Schlafen kann ich übrigens im Auto. Ist ein Kastenwagen, den ich letztes Jahr restauriert hab.
Was klar gegen das Auto spricht, ist das alleine etwa vier-sechs Tage nur für An-Abreise drauf gehen. Und kann man ein Auto drei Wochen in Sälen stehen lassen?
Quergelesen fliegen die meisten hin und wieder zurück (Trondheim/Stockholm). Blöd nur, dass ich in meinem Leben noch nie mit einem Linienflug unterwegs war und keinen blassen Schimmer hab wie das ganze Prozedere abläuft und was man mitnehmen darf und nicht. Generell Flugangst hab ich aber nicht.
Oder komplett Bahn? Bucht man hier ein Ticket für alles oder wie läuft so etwas ab? Auch nicht die geringste Ahnung davon.
Was mich von Flug und Bahn am meisten abhält ist, dass ich so wieder von Zeiten abhängig bin. Das will ich eigentlich vermeiden und während des Wanderns die Zeit vergessen können. Zudem dürfte nach Wochen alles an mir dreckig sein und so in einen Zug steigen? Im Auto habe ich so wenigstens frische Sachen. Und ich kann auf dem Rückweg noch den einen oder anderen Abstecher machen.
Hoffe ihr könnt mich etwas beraten was ich nun nehmen soll. Auto, Bahn oder Flug???? Und wie macht man das am besten?
VG, Christian
war letzten Oktober ein paar Tage zu Fuß mit Zelt und Pack auf dem Saar Hunsrück-Steig (Nonnweiler-Oberstein) und das hat mir abgesehen von der Zivilisation (vor allem der Fluglärm!) sehr gut gefallen. Darum möchte ich das dieses Jahr auf länger und in deine deutlich verlassenere Gegend vorzugsweise in Schweden/Norwegen ausweiten.
Mein Problem ist das ich bisher nur mit ein paar Road-Trips im Ausland unterwegs war und das nicht so weit weg und über mehrere Tage. Zudem hat niemand in meinem Bekanntenkreis Ahnung von Trekking, Skandinavien, ÖPNV usw….

Das, was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass ich vier Wochen inkl. An- und Abreise einplane und wieder zu Fuß als Selbstversorger unterwegs sein möchte. D.h. im Zelt schlafen und kochen. Mein derzeitiger Favorit ist der komplette südliche Kungsleden. Der landschaftliche Mix aus Nix, Stein, Wald und Wasser gefällt mir ganz gut. Bin aber offen was Vorschläge für andere Wege angeht.
Hab jetzt viele Fragen dazu:
Was ist die bessere Zeit? Mitte Juni-Mitte Juli oder Mitte August –Mitte September?
Möchte Frost/Schnee, wochenlang Dauerregen und Mückenattacken soweit es geht vermeiden
Mein größtes Problem ist aber die An- und Abreise. Soll ich fliegen, mit Auto oder Bahn fahren?
Beim Hunsrück bin ich mit Auto nach Oberstein hingefahren, hab mein Auto am Ziel abgestellt und bin mit ÖPNV nach Nonnweiler gefahren. Das hat sehr gut funktioniert. Zudem muss man so als stinkender Dreckhaufen nicht in den Bus oder Zug steigen und ist zeitlich sehr flexibel.
Ginge das beim Kungsleden auch? In Sälen abstellen und mit Zug/Bus nach Storlien? Macht das überhaupt Sinn? Wie sieht das mit Fähre buchen aus? War noch nie auf einer Fähre.
Schlafen kann ich übrigens im Auto. Ist ein Kastenwagen, den ich letztes Jahr restauriert hab.
Was klar gegen das Auto spricht, ist das alleine etwa vier-sechs Tage nur für An-Abreise drauf gehen. Und kann man ein Auto drei Wochen in Sälen stehen lassen?
Quergelesen fliegen die meisten hin und wieder zurück (Trondheim/Stockholm). Blöd nur, dass ich in meinem Leben noch nie mit einem Linienflug unterwegs war und keinen blassen Schimmer hab wie das ganze Prozedere abläuft und was man mitnehmen darf und nicht. Generell Flugangst hab ich aber nicht.
Oder komplett Bahn? Bucht man hier ein Ticket für alles oder wie läuft so etwas ab? Auch nicht die geringste Ahnung davon.
Was mich von Flug und Bahn am meisten abhält ist, dass ich so wieder von Zeiten abhängig bin. Das will ich eigentlich vermeiden und während des Wanderns die Zeit vergessen können. Zudem dürfte nach Wochen alles an mir dreckig sein und so in einen Zug steigen? Im Auto habe ich so wenigstens frische Sachen. Und ich kann auf dem Rückweg noch den einen oder anderen Abstecher machen.
Hoffe ihr könnt mich etwas beraten was ich nun nehmen soll. Auto, Bahn oder Flug???? Und wie macht man das am besten?
VG, Christian
Kommentar