Nordkalottleden und Kungsleden komplett

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • winni
    Erfahren
    • 29.01.2007
    • 112

    • Meine Reisen

    #41
    hm, klingt plausibel,
    flo und ich haben uns aber gedacht, dass wir nach alta jede menge teure sachen, die in deutschland günstiger sind und es mehrheitlich hier gibt nach alta nehmen und dort etwas auffüllen (mit tütengerichten o.ä.) und dann von dort verschicken, sodass wie z.B. Trockenfrüchte nicht teuer in kleinenshops kaufen und nur relativ gängige sachen wie reis etc kaufen müssen. und wenn wir bis Abisko laufen, müssten wir solche sachen mitschleppen, was vom platz im rucksack allein nicht klappt.
    vll. wäre es ja sinnvol ein kleineres paket mit trockenfrüchten etc. von deutschland nach abisko zu schicken und dort dann auffüllen und weiterschicken. auf jeden fall vielen dank für den preisunterschied-tip
    tim

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      Hier noch ein Link:
      Bussgods.
      Da werden die Waren mit den Bussen transportiert, kann man an den Stationen (Kiruna, Gällivare, Jokkmokk...) abgeben, die bringen das dann an die Endstationen wie Kvikkjokk, Ritsem u.s.w.
      Ist jedenfalls billiger und auch recht schnell.
      http://www.bussgods.se/
      leider nur in Schwedisch..

      M.

      Kommentar


      • Issoleie
        Erfahren
        • 29.10.2005
        • 324
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Das Thema Proviantversorgung ist abgeschlossen, es sei denn ihr habt noch schwerwiegende Einwände, die euch zu unseren Überlegungen einfallen.

        Wir werden allen Proviant von Deutschland aus verschicken.
        Vier oder fünf Stationen werden von uns "beliefert", Kilpis ist dabei noch nicht sicher, vielleicht nehmen wir also für die ersten Wochen und ein paar Tage alle Verpflegung schon mit, vielleicht nur für zwei Wochen.

        Die Stationen mit ihrer Anschrift sind folgende (schon z.T. von Hikingharry gepostet, vielen Dank):

        1. Kilpisjärvi
        Max Mustermann
        General Delivery
        Fin-99490 Kilpisjärvi

        Please hold for Nordkalottleden hiker until...

        2. Abisko
        Max Mustermann
        Abisko Turiststation
        981 07 ABISKO
        Please hold for Nordkalottleden hiker until

        3. Ritsem
        Name
        Ritsem 4
        98299 GÄLLIVARE
        Please hold for Nordkalottleden hiker until

        4. Kvikkjokk
        Name
        Kvikkjokk Mountain lodge
        96202 KVIKKJOKK
        Please hold for Nordkalottleden hiker until

        5. Ammarnäs
        Name
        STF Hostel Ammarnäs
        92075 AMMARNÄS
        Please hold for Nordkalottleden hiker until

        Das sind Abstände von etwa 10-13 Tagen. Ein Paket von Deutschland nach Schweden kostet bis 20Kg 31€, womit wir sehr gut hinkommen werden.
        Preislich liegt das wohl kaum über dem ausschließlichen Einkauf in Schweden, zumal wir sowieso für einige Dinge Pakete schicken müssten.
        Die Stationen werden z.T. vorher angeschrieben und über die Sendung informiert. Die Pakete werden unmittelbar vor der Anreise abgeschickt.
        Letztlich ist das eine billige, komfortable und planungssichere Lösung, die für diese lange Tour uns sehr angenehm scheint. Wenn wir auf dem Weg gute Erfahrungen mit Nachkauf haben (was aus Interesse nachgeschaut wird), kann die nächste Tour auch anders geplant werden. Für diesem Fall, speziell auch wegen dem Endzeitpunkt der Tour, ist das so wohl am besten und lässt uns beruhigt wandern, ohne dass wir immer nach Proviant fahnden müssen. Spriritus wird natürlich nachgekauft. Wir werden zwei 1l-Flachen mitnehmen (vielleicht auch davon eine 0,5l), um auch hier über die nötigen Puffer zu verfügen und nicht auf jede Gelegenheit angewiesen zu sein.

        Bis dahin vielen Dank für alle Provianttipps. Zuerst sahen die Überlegungen dazu ja doch sehr anders aus...

        Gruß
        Flo

        Kommentar


        • Issoleie
          Erfahren
          • 29.10.2005
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          neues Thema:
          Orientierung

          Die Frage stellt sich hier hauptsächlich nach den Karten. In Bickels Buch sind diese ja sehr gut angegeben. Ein Problem ergibt sich nur auf der 1.Etappe von Kautokeino bis Kilpisjärvi. Acht Karten sind für uns einfach nicht möglich zu kaufen.
          Gibt es eine alternative Karte für das Gebiet, die den Weg abdeckt, oder zumindest die Orientierung erlaubt?
          Womit ward ihr unterwegs?
          Welche norwegische Karte meint Peter Bickel, ich habe sie nicht finden können...
          Ist es sinnvoll, noch länger mit dem Kauf zu warten, um eventuelle Neubearbeitungen nicht zu übergehen?
          Bickel hat die Orientierung auf diesem Wegteil ja als etwas schwerer beschrieben, da der Weg nicht sehr gut ausgewiesen ist. Hat sich das in der letzten Zeit verändert?
          Ich denke, mit anderen Etappen werden wir keine Probleme haben, es sei denn, euch fällt noch was ein.

          Ansonsten werden wir klassisch einen Kompass nutzen, GPS kommt nicht mit. Der Weg ist ja aber auch ganz gut markiert, so wie ich das bisher verstanden habe. Karten müssen natürlich trotzdem sein.

          Bis dahin
          Flo

          Kommentar


          • hikingharry
            Dauerbesucher
            • 23.05.2004
            • 788
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Ich muß dringend außer Haus - Antwort kommt dann erst morgen - soweit möglich

            Gruß hikingharry

            Kommentar


            • Fjaellraev
              Freak
              Liebt das Forum
              • 21.12.2003
              • 13981
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Ich halte mich aus der Diskussion jetzt erstmal raus, und mit Tipps zurück.
              1. Zu dem für euch unklaren Abschnitt habe ich keine Infos vorliegen, die ich nicht ohne Suche im Netz finden würde.
              2. Den ganzen Proviant von Deutschland aus vorzuschicken finde ich nicht in Ordnung. Wenn man schon so lange in der Region unterwegs ist, sollte man auch die Wirtschaft vor Ort unterstützen (und sei es nur durch Lebensmittelkäufe).
              Ich will hier jetzt keine Diskussion zu Punkt 2 lostreten, das muss jeder selber entscheiden, aber meine Motivation der Unterstützung wird halt davon beeinflusst.

              Gruss
              Henning
              Es gibt kein schlechtes Wetter,
              nur unpassende Kleidung.

              Kommentar


              • winni
                Erfahren
                • 29.01.2007
                • 112

                • Meine Reisen

                #47
                bei punkt zwei kannst du schon recht haben, aber da musst du mal unsere situation sehen: beide arme schüler, die ihr mühsam gespartes zusammenkratzen um überhaupt ordentliche ausrüstung zu bezahlen. dann sind da noch die flüge, die 300 euronen kosten. da bleibt kaum noch platz um irgendwo etwas mehr auszugeben als nötig.
                aber wir versprechen dir, wenn wir dann irgendwann n ordentliches gehalt haben, werden wir auch solche aspekte in unsere touren miteinrechnen.
                gruß tim

                Kommentar


                • Issoleie
                  Erfahren
                  • 29.10.2005
                  • 324
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht und das wäre auch was, warum ich es eventull doch nicht machen würde. Das Problem sehe ich halt darin, dass ich mir nicht wirklich sicher bin, am Ende der Tour noch was Vernünftiges zu bekommen. In Kilpis und Absiko scheint das ja durch die Supermärkte wirklich kein Problem zu sein, in den anderen Stationen finde ich es eben mit mehr Risiko behaftet.
                  Dazu kommt das Prblem, dass ich Vegetarier bin und daher schon von vornherein vieles, was dort verkauft wird, nicht essen kann. Meine Bitte an MrLast wäre do dann doch noch mal, etwas über das Angebot in den Supermärkten genauer zu schreiben. Ich weiß zum Beispiel auch überhaupt nicht, ob es dort gut Müsli für das Frühstück zu kaufen gibt, etc.
                  Ich habe halt das Gefühl, nicht wirklich beruhigt durch das Fjell gehen zu können, wenn ich immer darum bangen muss, dass der nächste Laden auch was Vernünftiges für uns bereit hält, zumal wir ja immer für etwa 13 Tage dort einkaufen müssten...
                  Pakete müssen ja sowieso verschickt werden, da manche Essensvorräte von hier benötigt sind, die für die ganze Tour nicht mitzunehmen sind(siehe Sojapulver etc.)
                  Ich danke dir aber trotzdem für die kritische Anmerkung, da werd ich noch mal genauer mit Tim überlegen...
                  Gruß
                  Flo

                  Kommentar


                  • Fjaellraev
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 21.12.2003
                    • 13981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    OK nachdem von euch beiden doch ganz einsichtige Postings kamen, will ich mal nicht so sein :wink:
                    Müsli ist zumindest in Abisko übrigens überhaupt kein Problem...

                    Zu den Karten habe ich mich mittlerweile etwas schlauer gemacht, ausser den 50'000er Karten scheint es in der Ecke nichts zu geben.
                    Dass du die Karten nicht gefunden hast, dürfte wohl daran gelegen haben, dass du nach Turkarten geschaut hast, es sich aber um ganz normale Messtischblätter ohne touristische Infos handelt. Bei der Geobuchhandlung gibt es die Karten als Sonderbestellung , ebenso sind sie natürlich direkt im norwegischen Webshop erhältlich. Die Namen haben teilweise geändert, da jetzt die samische und nicht mehr die norwegische Schreibweise verwendet wird.

                    Gruss
                    Henning
                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                    nur unpassende Kleidung.

                    Kommentar


                    • hikingharry
                      Dauerbesucher
                      • 23.05.2004
                      • 788
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Nun habe ich mal wieder Zeit was zu posten, hatte ganz schönen Streß.

                      Zur Essensdebatte: Ich bin ja auch dafür, das eher vor Ort eingekauft wird, nicht nur um die lokale Wirtschaft zu unterstützen, aber auch, weil es einfach interessant ist zu sehen, was es da so gibt. Anderen Käse (Geitost, Rekeost), bessere Haferflocken(zumindest als bei uns im Aldi/Hofer...), und noch andere Sachen. Sachen die einen später immer an das Nordland erinnern werden.

                      Als Vegetarier ist das sicher nicht ganz so einfach, je nachdem wie streng Du das handhabst - nur keine Fleisch/Wurstproukte, oder vegan, oder das alles und dazu noch biologisch/ökologisch. Die letzte Variante ist sicher am schwierigsten durchzuführen.
                      Also normaler Wanderer habe ich so auch kein Fleisch dabei, nur hin und wieder mal eine Wurst. Seit ich Leicht/Ultraleichtwanderer bin nehme ich gerne etwas mehr frisches Gemüse mit.
                      Statt Müsli gibts zum Frühstück Haferflocken-Porridge.
                      Ich kann Dir ja mal eine Uraltlebensmitelliste von mir posten, die billig (siehe unten) war.

                      Etwas zu den Kosten: 150€ für Pakete auszugeben ist ja auch nicht so wenig, wie ich schon schrieb gaben wir in z.B. in Abisko zu zweit für 6 Tage "nur" 132€ aus. Insgesamt verbrauchten wir in 2 Monaten so an die 1200-1300€ inkl An- und Abfahrt. Da wäre noch Sparpotenzial drin gewesen - nie essen gehen, nie auf einen Campingplatz, keine Kuchen, kein Liegewagen, kein Luxus überhaupt. Das habe ich in den 80ern so gemacht. Mein Geldbedarf lag damals bei 10DM/Tag für alles (auch Postkarten und Fährkosten)

                      Karten: Als ich das erste Mal in Alta war wollte ich mir dort Landkarten kaufen, um von Alta nach Kautokeino zu wandern, und weiter ins Reisadal. Karten gab es keine, nur 1:250 000 Vegkart, mit Straßen, Sümpfen und Höhenlinien, und den Wanderwegen(die mal alte Wege/Verbindungsrouten waren). Da für mich die Gegend eher flach und konturenlos war, und ich dazu noch gut mit dem Kompaß umgehen konnte bin ich also mit diesen Karten losgezogen.

                      2003 da dachte ich, nun im neuen Jahrtausend da werden die schon Karten haben, zumindest in Alta, aber nix. Also wieder mit den alten Karten. Aber wie gesagt mensch braucht gute Kompaßkenntnisse.

                      Var. 1) Alle Karten kaufen (Buch von Bickel) sicher das Beste!
                      Var. 2) Die Halti-Kilpisjärvi outdoormap, 1:50 000 bestellen. Und im Norwegischen Bereich sich von http://www.nordatlas.no/ die Screenshots im Maßstab von 1:20000 runterzuziehen - mühsam, aber detailreich.

                      Aber am Besten Ihr fragt in Eurer Verwandtschaft nochmal wer noch etwas Sponsoring für Eure Sicherheit machen will. Meine Mutter kaufte mir mal einen teuren Kugelkompaß zum Seekajakfahren (damit ich immer die Richtung weiß), und im Nebel oder so denke ich immer an sie. Das wär für Euch doch vielleicht auch ein Argument.

                      Wieder mal ein langes Posting, ich hoffe Ihr findet was für euch drin. Aber es ist für mich schwer so Sachen wie Essen, Kosten und so ganz kurz und bündig darzustellen.

                      Gruß hikingharry

                      Kommentar


                      • hikingharry
                        Dauerbesucher
                        • 23.05.2004
                        • 788
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Nochmal kurz zum Vorausschicken:
                        Wie oben schon geschrieben - das ist nicht billig. Und dazu ist noch die Gefahr, das mensch das nicht mehr mag, sich der Geschmack verändert, mensch lieber Chips ist statt Sojazeugs etc. Auch noch ein Punkt zum Nachdenken.

                        Zur Orientierung: Der erste Teil von Kautokeino weg ist nicht einfach, da sind wir eben die Straße entlang und dann bei ca. km 11 auf den Wanderweg, der dort nicht besonders markiert ist, aber so eine Art 4WD-Fahrzeugweg ist. Einmal im oberen Reisadal ist es dann leicht. Und am Ende ist dann der Abzweiger Richtung Finnland. Schwierig habe ich Finnland gefunden, mit den Pfosten und den Plaketten drauf, vor allem am ersten Tag - die Farbe ist runter, und einen 60cm Holzpflock braun und verwittert in einer Stein- und Geröllgegend zu sehen ist besonders bei trüben Wetter manchmal schwierig.
                        Spätestens nach der 2. finnischen Hütte ist das aber kein Problem mehr.

                        Gruß hikingharry

                        Kommentar


                        • Fjaellraev
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 21.12.2003
                          • 13981
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Ohne die passenden Karten würde ich mich nicht auf die Tour begeben, selbst wenn der Weg leicht zu finden ist.
                          Denn: Was macht man, wenn man den Weg verlassen muss, entweder weil er auf einem Teilstück unpassierbar ist und man ihn nachher wieder finden muss, oder weil man (was niemand hofft) die Tour abbrechen muss und irgendwie wieder in die Zivilisation sollte. In diesen beiden Fällen helfen Routenbeschreibungen, und seien sie noch so genau, einfach nicht.
                          Aber ich denke das steht ja gar nicht zur Diskussion... Schau doch einfach mal bei Ebay ob einzelne der Karten gebraucht zu finden sind, das könnte das Budget entlasten.
                          Auf Neubearbeitungen zu warten macht keinen Sinn, bei den Schweden werden dieses Jahr im entsprechenden Bereich keine Karten überarbeitet, bei den Norwegern habe ich keine entsprechenden Infos gefunden, aber da die eh zum Teil sehr lange Zyklen haben denke ich nicht, dass sich das abwarten dort lohnt.
                          Ausser natürlich um in der Zwischenzeit auf dem Gebrauchtmarkt fündig zu werden.

                          Gruss
                          Henning
                          Es gibt kein schlechtes Wetter,
                          nur unpassende Kleidung.

                          Kommentar


                          • Issoleie
                            Erfahren
                            • 29.10.2005
                            • 324
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Nachdem wir erneut alles noch mal überlegt haben, sind die beiden letztbehandelten Schwerpunkte dank euch nun auch entschieden.
                            Die Planung ist jetzt also folgende:

                            Proviant:
                            Wir gehen mit vollen Rucksäcken los. Von Deutschland aus schicken wir kurz vor der Tour Pakete mit Proviant an die genannten Stationen. Da wir aber im Rahmen der Möglichkeiten die dortige Tourismusbranche unterstützen möchten, werden wir nach Abisko und Kilpis keinen Proviant schicken, sondern ihn dort nachkaufen. Weiterhin werden Kleinigkeiten (wie die ein oder andere Schokolade mehr) während der Tour nach Bedürfnis in den Hütten gekauft, um auch da ein wenig Geld zu lassen und auf die Wünsche des Körpers entsprechend reagieren zu können. Ebenso wird Spriritus in den Hütten nachgekauft. Durch Bootsfahrten werden wir natürlich auch noch was bezahlen müssen.
                            Diese Lösung scheint uns ein guter Mittelweg zu sein, die tatsächlich optimalste Lösung in unserem Fall. Sie bietet Planungssicherheit und sorgt damit für einen angenehmen Tourverlauf, schließt Risiken speziell im Herbst aus und lässt auch die Kost nicht zu eintönig werden. Weiterhin unterstützt der teilweise Nachkauf die dortige Wirtschaft, was nur fair ist, wenn wir dort mit Zelt unterwegs sind.

                            Karten:
                            Wir laufen ohne Risiko. Die Kartensammlung für die erste Etappe ist schlicht zu teuer, um sie vollständig kaufen zu können. Anfragen nach gebrauchten Karten haben kein Ergebnis gebracht. Die Idee mit den Screenshots war wirklich genial. Ich habe also bis Halti die Ausschnitte aus dem Internet geholt. Von da an geht es mit den genannten Karten weiter, insgesamt immerhin auch noch acht Stück.
                            Das Kartenstudium wird dann wohl erst in eineinhalb Monaten beginnen, wenn genügend Geld zur Beschaffung da ist... Dann kann es also mit der Detailplanung losgehen.

                            Vielen lieben Dank für das Engagement bis hierher. Die Tour steht jetzt also in ihren Grundzügen.
                            Beste Grüße
                            Flo

                            Kommentar


                            • winni
                              Erfahren
                              • 29.01.2007
                              • 112

                              • Meine Reisen

                              #54
                              hallo liebe outdoorer,
                              flo und ich haben soweit fast alles fertig geplant und organisiert für unsere nordkallotleden/ kungsleden tour. allerdings haben wir noch ein, zwei kleine fragen, sodass ich den thread wiederbeleben muss und um eure mithilfe bitte.
                              also folgendes: ich habe jetzt mitgekriegt, dass es in nordschweden auch braunbären gibt. daher würde mich interessieren, ob jemand von euch schon diesbezüglich erfahrungen gemacht hat und ob es ein paar grundverhaltensregeln oder vorkehrungen (bärebglocke o.ä.) gibt? gleiches gilt auch für wölfe.
                              dann möchte ich noch nach erfahrungen nach tiefsttemperaturen tags und nachts bis so im september fragen.
                              Die letzte frage bezieht sich auf die stromversorgung, da wir notfallhandy und fotokamera mitnehmen, interessiert uns natürlich, wo man gegebenenfalls die geräte mal zwei stunden an eine steckdose anschließen kann? geht das, wenn man einfach mal in eine fjellstation o.ä geht und sich nen tee bestellt und nebenbei das handy dort in eine steckdose steckt?
                              so, das wars dann erstmal, ich bedanke mich für antworten und wünsche euch noch einen schönen dienstag.
                              tim

                              Kommentar


                              • Fjaellraev
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 21.12.2003
                                • 13981
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Um die Bären macht euch mal keine Sorgen, die verschwinden lange bevor ihr sie überhaupt bemerkt...
                                Tiefsttemperaturen können schon mal unter dem Gefrierpunkt liegen, im September habe ich in den letzten Jahren eigentlich immer Schnee oder zumindest Nachtfrost erlebt.

                                Gruss
                                Henning
                                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                nur unpassende Kleidung.

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #56
                                  Hab mal einen Bären gesehen, der beobachtete mich beim Kochen.
                                  Wie der bemerkt hat dass ich ihn bemerkte rannte der weg.
                                  Ich auch.
                                  Die sind derart scheu, vor allem wenn ihr nicht alleine rumlauft ist es kaum möglich denen zu begegnen. Mit Bärenglocke macht man sich dort eher lächerlich- und es nervt. Bin mal einem Trupp begegnet der sowas hatte.
                                  Von wegen ruhige Natur und so.
                                  Wölfe? Die Wahrscheinlichkeit vom Blitz erschlagen zu werden ist wesentlich höher als dort einem Wolf zu begegnen. die meisten Wölfe in schweden gibt es im südlichen Schweden- ist auf dem Bohusleden eher möglich als in Lappland.
                                  Zu den Temps- es kann nachtfröste geben, je nach lage knapp unter 0 bis -12 Grad- das aber ganz oben und Ende September. Hatte da mal -15 nachts und +25 am nächsten Tag. Die Unterschiede können da enorm sein. Schnee kann fallen bleibt aber im September nicht liegen.
                                  Strom für Akkus gibt es nur an den grösseren Stationen wie Abisko... ansonsten eher mau. einfach fragen. Uns haben sie im Winter in Kvikkjokk an den Bürocomputer gelassen um ins Internet zu gehen, ich denke da macht niemand einen Aufstand wenn man Akkus laden will.

                                  Grüsse,

                                  M.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X