Südlicher Kungsleden; Zelten in der Rogenregion

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HikeInLaponia
    Anfänger im Forum
    • 15.03.2021
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Südlicher Kungsleden; Zelten in der Rogenregion

    Hallo beisammen,

    ich plane z.Z. eine Durchwanderung des südlichen Kungsleden für den Sommer (die Hoffnung stirbt zuletzt). Ich setze für die Übernachtungen ausschließlich auf mein Zelt. Aus den tollen Berichten hier und im Netz konnte ich schon einige wertvolle Informationen beziehen. Dank an alle Schreiber.

    Für den Abschnitt am Rogen, etwa von Storrödtjärn bis Skedbro komme ich aber nicht recht weiter. Da das Gelände schwierig ist, suche ich in diesem Abschnitt vorab nach Informationen über Zeltmöglichkeiten, damit ich da an den vermutlich anstrengendsten Tagen nicht auch noch falsche Übernachtungsentscheidungen treffe. Die STF Hütten sind klar; diese möchte bzw. muss (C-Thema) ich als Zelter meiden.

    Es wäre toll, wenn Wanderer, die das Gebiet bereits mit Zelt erwandert haben, hier einige Tipps zu geeigneten Übernachtungsplätzen geben könnten.

    Viele Grüße

    Marcus

  • toppturzelter
    Fuchs
    • 12.03.2018
    • 1875
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    OT: Du sollst zwar nicht bei einer Huette auftauchen und nach einem Bett fragen, aber Zelt aufstellen ist immer möglich. Normalerweise kann man dann auch die Kueche irgendwie nutzen, muss sich aber ggf mit den anderen Bewohnern und Zelterinnen absprechen

    Kommentar


    • Vintervik

      Fuchs
      • 05.11.2012
      • 1930
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich kenne nur das Stück zwischen Storrödtjärn und der Rogenstugan.
      Es ist wie Du schreibst sehr steinig, auch in den Wäldern. Das einzige, an das ich mich entlang des Weges erinnere und wo es vielleicht gehen könnte, ein Zelt aufzuschlagen ist südlich des Tandsjövålen zwischen dem Anstieg und dem ”fischfreien See” (Fisklöstjärnen), wenn es nicht zu feucht im Gelände ist.
      Dieses Bild ist von dort: https://flic.kr/p/2hfTXme
      Je weniger Fläche Dein Zelt braucht, umso besser.
      Ansonsten gibt es an der Rogenstugan einige Zeltplätze.

      Kommentar


      • Petrolhead
        Gerne im Forum
        • 09.02.2019
        • 69
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Bin vor zwei Jahren den kompletten südlichen von Nord nach Süd gelaufen.
        Der Rogen ist verdammt steinig. Von Melone bis Kubikmeter ist alles da worüber Du steigen musst. War für mich der anstrengenste Abschnitt der Tour - dazu noch im Regen.
        Geschlafen habe ich erst in der Nähe vom Bach am Aufstieg nach Fjällnäs, dann bei der Revahütte dann in der Nähe der Rogenhütte und am Unterstand Hävlingen.

        Zur Revahütte eines: Nimm die schwedische Hütte!!!!!!!!! Im gelben Buch wird die idyllische norwegische empfohlen. Die hatte ich nach dem langen Regentag auch gewählt, Feuerchen im Ofen angemacht, gegessen, Sachen zum trocken aufgehängt und anschließend völlig fertig eingepennt. Bis etwas direkt vor meiner Nase krabbelte. Aaaah!!! Mäuse!!! Aufgeschreckt und nach Licht suchend alles vom Tisch geschubst, aber dann war ich wach und das Chaos perfekt. Hab alles lose in einen dort liegenden Blecheimer geschmissen und bin in mitten in der Nacht - halb angezogen - in mehreren Gängen etwa 200m Meter weiter in die schwedische Hütte umgezogen. Eine blöde Situation über die ich eigentlich damals schon lachen konnte, weil es echt behämmert ausgesehen haben muss. Werde ich garantiert nie vergessen. Ich war übrigens alleine da.

        Bei der Rogenhütte hatte ich keinen schönen Platz gefunden und mich einfach am Wegesrand am See aufgestellt. Geht schöner, war aber ok und mit Wasser.

        Am Hävlingen See (2) ist es sehr schön und ich habe im Unterstand geschlafen. Wegen der vielen Mücke würde ich aber ein Zelt nehmen. Zelten im Wald ist da allgemein nicht drin wegen Naturschutz. Um den Unterstand ist aber genug Platz Zelt(e) aufzustellen. Die Grenze zum Naturschutzgebiet ist an den Bäumen gekennzeichnet.

        Kommentar


        • Moltebaer
          Freak

          Vorstand
          Administrator
          Liebt das Forum
          • 21.06.2006
          • 13717
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Bei N62,378313° O12,382420° paßt ein 3-P-Zelt hin
          Wandern auf Ísland?
          ICE-SAR: Ekki týnast!

          Kommentar


          • Bresh

            Erfahren
            • 18.10.2014
            • 335
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe in der Ecke damals immer bei den Hütten gezeltet und am Unterstand am Hävlingen..
            Erinnern tu ich mich nur noch an die Brücke kurz vor Skedbro, da hätte man auch gut Zelten können, kurz hinter der Rogenstugan sind auch schöne Plätze (auf der kleinen Landzunge) aber die sind bestimmt noch in der "Bezahlzone" der Stuga
            Mein Tourtagebuch --->www.bresh.eu<---

            Kommentar


            • 5-oclock-charlie

              Dauerbesucher
              • 23.11.2008
              • 781
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hallo Marcus,

              zwischen Storrödtjärnstugan und Skedbrostugan fallen mir auf Anhieb folgende Lagerplätze ein:

              Windschutz am Südende des Rogen (Zeltplätze nordwestlich des Windschutzes): https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Insel im Sumpf nahe Rogenstugan: https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Windschutz am Stor Tandsjön: https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Sandstrand am Rogen Nähe Han: https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Ufer Nähe Han (jeweils erst vom Weg dem Han und dann dem Ufer des Rogen folgen, um sumpfiges Gelände zu umgehen): https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Käringsjön (Gebühr): https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false
              Windschutz am Rödviken: https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false

              Die meisten davon findest Du auch in meinen Reiseberichten ausführlicher beschrieben.

              Viele Grüße
              Christian
              Das Leben ist kein Ponyhof!

              Kommentar


              • Bresh

                Erfahren
                • 18.10.2014
                • 335
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von 5-oclock-charlie Beitrag anzeigen
                Hallo Marcus,

                zwischen Storrödtjärnstugan und Skedbrostugan fallen mir auf Anhieb folgende Lagerplätze ein:
                [...]
                Viele Grüße
                Christian
                Top Beitrag!
                Dafür bin ich hier^^

                Mein Tourtagebuch --->www.bresh.eu<---

                Kommentar


                • HikeInLaponia
                  Anfänger im Forum
                  • 15.03.2021
                  • 14
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Hallo beisammen,

                  das sind ja super Hinweise!

                  toppturzelter Im August 2020 auf dem nördlichen Kungsleden war die Regelung so, dass man an den STF Hütten zwar gegen volle Gebühr zelten, aber die Einrichtungen nicht nutzen durfte! Tagesbesuche waren ebenfalls verboten. Ich bin den Kungsleden von Süd nach Nord gelaufen; ganz im Süden wurde das augenscheinlich auch so gehandhabt. Weiter nördlich gab es dann mehrfach Schilder, nach denen das Zelten an der STF Hütte kostenfrei war bei gleichzeitigem Nutzungsverbot der Einrichtungen. Dieses Nutzungsverbot wurde aber konsequent durchgezogen. Auch bei strömendem Regen wurde man nirgends eingelassen. Manche Hüttenwarte öffneten das Holzlager für passierende Wanderer. Insgesamt verhielten sich die meisten Hüttenwarte eher abweisend, wobei es aber auch einige sehr nette Ausnahmen gab.
                  Z.Z. (abgelaufene Wintersaison) gibt es lt. STF-Seite Zeitfenster, während derer Zelter die Einrichtungen nutzen dürfen. Tagesbesuche sind (nun auch für HI Mitglieder kostenpflichtig) wieder möglich. Die Sommerreglung muss man wohl noch abwarten. Bisher durfte ich wegen der C-Regelungen also noch keine STF-Hütte betreten. Da ich aber ja die Natur und Einsamkeit genießen will, werde ich mich von den Hütten so oder so fern halten. Ausnahme: Erwerb von Schokolade .

                  Ich danke Euch allen für die tollen Tipps, die ich in meine Karte übernehmen werde. Es gibt also doch ein paar Möglichkeiten, sodass ich die Etappen auch am Rogen etwas flexibler planen kann.

                  5-oclock-charlie Christian, Dir gebührt noch ein Sonderdank für die toll verlinkten Zeltstellen. Deine Reiseberichte suche ich mir noch raus; bin schon gespannt. Danke.

                  Viele Grüße

                  Marcus

                  Kommentar


                  • Vintervik

                    Fuchs
                    • 05.11.2012
                    • 1930
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT:
                    Zitat von HikeInLaponia Beitrag anzeigen
                    toppturzelter Im August 2020 auf dem nördlichen Kungsleden war die Regelung so, dass man an den STF Hütten zwar gegen volle Gebühr zelten, aber die Einrichtungen nicht nutzen durfte! Tagesbesuche waren ebenfalls verboten. Ich bin den Kungsleden von Süd nach Nord gelaufen; ganz im Süden wurde das augenscheinlich auch so gehandhabt. Weiter nördlich gab es dann mehrfach Schilder, nach denen das Zelten an der STF Hütte kostenfrei war bei gleichzeitigem Nutzungsverbot der Einrichtungen. Dieses Nutzungsverbot wurde aber konsequent durchgezogen. Auch bei strömendem Regen wurde man nirgends eingelassen. Manche Hüttenwarte öffneten das Holzlager für passierende Wanderer. Insgesamt verhielten sich die meisten Hüttenwarte eher abweisend, wobei es aber auch einige sehr nette Ausnahmen gab.
                    Z.Z. (abgelaufene Wintersaison) gibt es lt. STF-Seite Zeitfenster, während derer Zelter die Einrichtungen nutzen dürfen. Tagesbesuche sind (nun auch für HI Mitglieder kostenpflichtig) wieder möglich. Die Sommerreglung muss man wohl noch abwarten. Bisher durfte ich wegen der C-Regelungen also noch keine STF-Hütte betreten. Da ich aber ja die Natur und Einsamkeit genießen will, werde ich mich von den Hütten so oder so fern halten. Ausnahme: Erwerb von Schokolade
                    Letzten Sommer konnten Zelter die Einrichtungen der STF-Hütten benutzen, allerdings nicht während der Abend- und Morgenstunden, sondern vor 17:30 und nach 09:30, wenn ich mich recht erinnere. Das wurde auch vorher kommuniziert, auch in Hinblick auf schlechtes Wetter. Tagesbesuche waren ebenfalls möglich, aber nicht kostenlos und anhängig vom Andrang in der Hütte.

                    Vergangenen Winter und kommenden Sommer konnten/können Zelter auch zu den Abend- und Morgenstunden die Einrichtungen benutzen, aber wann und wie lange ist abhängig vom Andrang, da z.B. nur eine bestimmte Anzahl an Gästen gleichzeitig in der Küche sein dürfen, es kann also sein, dass man da Zeitslots zugewiesen bekommt. Tagesbesuche sind auch möglich, aber nicht kostenlos.
                    Zuletzt geändert von Vintervik; 14.05.2021, 11:28.

                    Kommentar


                    • HikeInLaponia
                      Anfänger im Forum
                      • 15.03.2021
                      • 14
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Petrolhead Beitrag anzeigen
                      Zur Revahütte eines: Nimm die schwedische Hütte!!!!!!!!!
                      Wichtiger Tipp! Reva hatte ich mir als optionalen Abstecher notiert,wobei ich die norwegische Hütte wegen des C-Themas (Grenzübertritt) eigentlich schon verworfen hatte. Deine Mäuse sind ein wichtiges Zusatzargument. Hierzu ein kleiner OT Ausflug:

                      Letztes Jahr am nördlichen Kungsleden hatte die geplante Übernachtung in Adolfsström nicht geklappt (Geschäftsbetrieb bei Johanssons Fjällstugor eingestellt, der Campingplatz wollte wegen C keine Zelter), sodass ich dann mein Zelt am See Luvtavrre aufgeschlagen hatte. Nach dem doch sehr langen Tagesmarsch hatte ich da zur Entschädigung den schönsten Abend mit Bilderbuchsonnenuntergang der gesamten Tour. Leider stellte sich in der Nacht heraus, dass ich mein Zelt wohl genau in das Revier einer Maus gestellt hatte. Die hat mich praktisch die ganze Nacht im 15 Minuten Takt besucht. Ich bin aber wegen des schwierigen Zeltgeländes geblieben und habe halt gewacht und das Tier alle 15 Minuten verjagt. Mit Sonnenaufgang um 3 Uhr morgens hatten die Besuche dann ein Ende.

                      Die Sache hat mich nach dem anstrengenden Tag wirklich geärgert. Aber am nächsten Morgen fühlte ich mich trotz des wenigen Schlafs ziemlich erholt und finde die Sache rückblickend ziemlich lustig. Allerdings wurde mir nach dem Schlaf der Restnacht dann auch klar, dass die Maus wohl eher eine Ratte war; sonst kann es sich nur um eine Mutantenmaus gehandelt haben. Auch wenn es komisch klingt: Ich fand das Tier bildhübsch; wirkte wohlgenährt und gesund. Aber Angst um Zelt und Rucksack hatte ich natürlich trotz des schönen Tiers, zumal er/sie/es mehrfach auf meinem Rucksack "thronte".

                      Zurück zum Thema:

                      In den Rasthütten übernachte ich eigentlich nie, wohl aber gerne mal daneben mit meinem Zelt. Die (trockene und mückenfreie) Sitzmöglichkeit ist ja schon nett. Wäre das in Reva auch möglich? Ist der Boden da zelttauglich? Die Umgebung wird in eben jenem gelben Buch ja als sehr schön beschrieben.

                      Viele Grüße

                      Marcus
                      Zuletzt geändert von HikeInLaponia; 18.05.2021, 21:00.

                      Kommentar


                      • andrea2
                        Dauerbesucher
                        • 23.09.2010
                        • 984
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von HikeInLaponia Beitrag anzeigen

                        Wäre das in Reva auch möglich? Ist der Boden da zelttauglich? Die Umgebung wird in eben jenem gelben Buch ja als sehr schön beschrieben.

                        Viele Grüße

                        Marcus
                        Hallo Marcus,

                        Reva ist ein einziger großer Zeltplatz, da gibt es viele schöne Stellen fürs Zelt.

                        Wenn du magst schau mal in meine Reiseberichte. Wir waren sowohl zu Fuss als auch mit Kanu am Rogen. Ich hab die Zeltstellen immer recht genau beschrieben. Aber ich versuche sie am WE hier noch mal aufzulisten.

                        Edit: Hier die Liste mit den Links. Daten sind alle nur nachträglich rausgesucht und können etwas abweichen.

                        Anlegestelle bei Skedbro, steht bei höhrerem Wasserstand unter Wasser

                        Unsere Alternative zur Anlegestelle, sehr felsig und nur für den Notfall

                        Netter Platz, Bericht von 2010 mit Foto

                        Sehr schöner Sandplatz, unsere Alternative zur Stelle direkt am Windschutz Rödviken von 2011

                        Diese Angabe ist nur sehr ungenau, ebenfalls beschrieben in 2010, ein sehr schöner Platz direkt am Wasser, allerdings etwa 300m vom Weg entfernt

                        Ebenfalls aus dem Bericht von 2010, Platz zwischen Kiefern mit schöner Sicht über den See

                        Schöner Platz am Fisklöstjärnen von 2010

                        Slagusjön, hier findet sich einiges

                        Direkt am Ufer des Sees, Bericht von 2009 und 2010


                        Andrea
                        Zuletzt geändert von andrea2; 16.05.2021, 17:02.

                        Kommentar


                        • HikeInLaponia
                          Anfänger im Forum
                          • 15.03.2021
                          • 14
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Hallo Andrea,

                          ich danke Dir ebenfalls herzlich für die super Tipps. Jetzt habe ich so viele Zeltplätze zusammen, dass ich mich gar nicht mehr entscheiden kann. Ihr seit toll!

                          Viele Grüße

                          Marcus

                          Kommentar


                          • berniehh
                            Alter Hase
                            • 31.01.2011
                            • 2625
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Hallo Marcus,

                            ich komme gerade aus dem Rogen. Also zusätzlich zu den ganzen bereits genannten Zeltplätzen findest du auch noch zahlreiche weitere gute Wildcampstellen und zwar regelmässig an diversen Stellen entlang des Weges oder abseits des Weges wenn Du beim Wandern die Augen offenhälst.
                            Selbst zwischen der Skedbrostugan und Reva, die ich als extrem steinige Route in Erinnerung habe, habe ich an mehreren Stellen welche gesehen.

                            Viel Spass wünsche ich Dir. Ich fand die Gegend wirklich super und in der ersten Junihälfte auch noch fast ohne Leute.

                            Gruss Bernd
                            www.trekking.magix.net

                            Kommentar


                            • HikeInLaponia
                              Anfänger im Forum
                              • 15.03.2021
                              • 14
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hi Bernd,

                              vielen Dank für die Rückmeldung; super. Ich hatte aufgrund div. Berichte einige Befürchtungen bzgl. Zelten dort, aber das scheint doch alles halb so wild zu sein. Ich freue mich schon sehr, aus dem "Elend" hier raus zu kommen; falls es klappt und es nicht doch wieder irgendwelche Ausreden für Beschränkungen gibt.

                              Nur kurz: Wie war denn die Schneelage dort im Juni? Und die Wasser-/Matschsituation?

                              Viele Grüße

                              Marcus

                              Kommentar


                              • berniehh
                                Alter Hase
                                • 31.01.2011
                                • 2625
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hi Marcus,
                                nunja stimmt schon dass Du verglichen mit anderen schwedischen Gegenden im Rogen schwieriger eine geeignete Campstelle findest. Ist aber trotzdem alles halb so wild, für ein Zelt findest du immer was.

                                Die Schneelage war praktisch null, ausser paar kleinere Restschneefelder auf den höheren Fjelllagen, die aber auch bald weggetaut sein dürften. Juni ist eine Top-Zeit für den Rogen, vermutlich auch mit weniger Mücken wie im Sommer und definitif deutlich weniger Leute.

                                Die Wasser- und Matschsituation: Naja die Pfade waren stellenweise schon nass und Matschig, aber längst nicht überall. Mit trockengebliebenen Schuhen und Füssen bin ich da nicht durchgekommen. Habe auch keinen Vergleich ob es im Sommer besser wäre. War aber trotzdem alles halb so wild verglichen mit anderen Matschtreks, die ich in der Vergangenheit gemacht habe. Die sumpfigsten Abschnitte sind mit Brettern überlegt, wie in Schweden so üblich.

                                Es wird schon klappen mit Deiner Tour. Jetzt wo die Coronazahlen so niedrig sind gibt es keine Ausreden für Beschränkungen mehr😉

                                Lg Bernd
                                www.trekking.magix.net

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X