Moin,
nach meinem Studium (Frühsommer 2011) möchte ich gerne einige Zeit Richtung Skandinavien.
Nun überlege ich, wie man am sinnvollsten ohne räumliche Bindung dort übernachten kann.
Am liebsten hätte ich einen VW-Bulli, leider zu teuer. Außerdem brauche ich kein zweites Auto.
Ein Wohnwagen kommt auch nicht wirklich in Frage da er auch TÜV, einiges an Unterhalt, Stellplatz kostet.
Daher kam mir die Idee mit einem Dachzelt (so eins mit "fester" Box).
Mir gefällt bspw. das "AUTOCAMP Freelife Sport" sehr gut.
Da ich momentan einen Polo 6N fahre, müsste das Dingen dann da drauf. Da ich mir noch nie über so etwas Gedanken gemacht habe hoffe ich, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
Meine erste und wichtigste Frage ist: Geht das überhaupt?
Der Thule-Dachgepäckträger (der ja wohl Standard ist) kann 50kg tragen, würde also passen.
Was ist allerdings, wenn man zu zweit oben im Zelt liegt? Da kommen noch mal gut 150kg (2 Personen!!!) drauf. Nicht, dass ich mit meiner Furt das Dach abreiße...Wie funktioniert das dann?
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einem Polo und Dachtransporten? Die 22PS die der hat sind ja nun auch nicht so der Hammer, um große Lasten zu transportieren.
Nun die letzte Frage: Wie steht ihr so zu Dachzelten? Generell gut, oder Kappes?
Ich würde mich sehr über eure Antworten / Tipps / Anregungen freuen!!!
nach meinem Studium (Frühsommer 2011) möchte ich gerne einige Zeit Richtung Skandinavien.
Nun überlege ich, wie man am sinnvollsten ohne räumliche Bindung dort übernachten kann.
Am liebsten hätte ich einen VW-Bulli, leider zu teuer. Außerdem brauche ich kein zweites Auto.
Ein Wohnwagen kommt auch nicht wirklich in Frage da er auch TÜV, einiges an Unterhalt, Stellplatz kostet.
Daher kam mir die Idee mit einem Dachzelt (so eins mit "fester" Box).
Mir gefällt bspw. das "AUTOCAMP Freelife Sport" sehr gut.
Da ich momentan einen Polo 6N fahre, müsste das Dingen dann da drauf. Da ich mir noch nie über so etwas Gedanken gemacht habe hoffe ich, dass ihr mir da weiterhelfen könnt.
Meine erste und wichtigste Frage ist: Geht das überhaupt?

Der Thule-Dachgepäckträger (der ja wohl Standard ist) kann 50kg tragen, würde also passen.
Was ist allerdings, wenn man zu zweit oben im Zelt liegt? Da kommen noch mal gut 150kg (2 Personen!!!) drauf. Nicht, dass ich mit meiner Furt das Dach abreiße...Wie funktioniert das dann?
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einem Polo und Dachtransporten? Die 22PS die der hat sind ja nun auch nicht so der Hammer, um große Lasten zu transportieren.
Nun die letzte Frage: Wie steht ihr so zu Dachzelten? Generell gut, oder Kappes?
Ich würde mich sehr über eure Antworten / Tipps / Anregungen freuen!!!
Kommentar