Hardangervidda ohne Sommerbrücken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Commander2011
    Neu im Forum
    • 08.09.2011
    • 6
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hardangervidda ohne Sommerbrücken

    Hallo Leute,
    ich gehe fahre in drei Tagen nach Norwegen und will die Hardangervidda queren (Haukeliseter - Finse, zu zweit von Hütte zu Hütte).
    Jetzt bekomme ich die Info, dass die Sommerbrücken bereits letzte Woche abgebaut wurden!
    Dazu meine Frage: Ist schon mal jemand die Strecke ohne die Sommerbrücken gelaufen und kann mir Infos dazu geben? Geht das auch so? Brauche ich besonderes "Equipment", Seil oder sowas? Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
    Gruß

    Stefan

  • Canadian
    Fuchs
    • 22.01.2010
    • 1328
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

    Zitat von Commander2011 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    ich gehe fahre in drei Tagen nach Norwegen und will die Hardangervidda queren (Haukeliseter - Finse, zu zweit von Hütte zu Hütte).
    Jetzt bekomme ich die Info, dass die Sommerbrücken bereits letzte Woche abgebaut wurden!
    Dazu meine Frage: Ist schon mal jemand die Strecke ohne die Sommerbrücken gelaufen und kann mir Infos dazu geben? Geht das auch so? Brauche ich besonderes "Equipment", Seil oder sowas? Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
    Gruß

    Stefan
    Dir ist bewusst, dass die Sommerbrücken abgebaut wurden, weil kein Sommer mehr ist!? Irgendwie werd ich den Eindruck nicht los, dass das nicht ganz klar ist.

    Ende September auf einer Hochebene im Norden gehts dann langsam mit Schnee los.
    Bilder aus dem Saltfjell.
    flickr

    Kommentar


    • Commander2011
      Neu im Forum
      • 08.09.2011
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

      Zitat von Canadian Beitrag anzeigen
      Dir ist bewusst, dass die Sommerbrücken abgebaut wurden, weil kein Sommer mehr ist!? Irgendwie werd ich den Eindruck nicht los, dass das nicht ganz klar ist.

      Ende September auf einer Hochebene im Norden gehts dann langsam mit Schnee los.
      Ist mir bewußt, danke. Wir sind hinreichend gut ausgerüstet, denke ich. Die Hütten sind noch bis Mitte Oktober als Selbstversorgerhütten geöffnet. Ich habe einige Tourenberichte gelesen, bei denen die Touren im Hardangervidda Ende September stattgefunden haben. Da war nie von "fehlenden" Brücken die Rede.
      Die konkrete Frage ist jetzt:Kann mir einer sagen, ob es auf der geplanten Strecke "unüberwindliche Hindernisse" gibt, weil die Brücken fehlen. Bäche/Flüsse, die sehr weit umlaufen werden müssen oder ähnliches (Strecke: Haukeliseter/Hellevasbu/Litlos/Torehytten/Hadlaskard/Liseth evtl noch Rembesdalseter/Finse, je nach Wetterlage)
      Gruß
      Stefan

      Kommentar


      • Rhodan76

        Alter Hase
        • 18.04.2009
        • 3036
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

        Mach dir selbst ein Bild:

        Sommebrücken z.b. vor Hellevasbu, Hadlaskard. Gibt bestimmt noch mehr Sommerbrücken - waren die nicht auf der Tourkart entsprechend gekennzeichnet ? Ist halt die Frage, welche genau abgebaut worden sind.

        Kommentar


        • fcelch
          Dauerbesucher
          • 02.06.2009
          • 521
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

          Hei,

          auch ich kann die Frage nicht mit Gewissheit beantworten. Es kommt wohl auch auf den Wasserstand an.

          Umgehen kannst du vergessen.
          Die Stellen die mir im Gedächtnis sind lassen sich nicht so einfach queren. Du wirst dir breite Stellen suchen müssen (dort ist es flacher) und dann furten. Dabei würde ich aber einkalkulieren das du bestimmt mal hüfthoch, vielleicht auch bis zum Bauch, durch die Flüsse mußt. Also ausziehen oder nass werden. Und das Wasser ist kalt, so richtig kalt.

          Es geht bestimmt irgendwie. Aber wird nicht lustig. Wasserschuhe mitnehmen, unbedingt.

          Es gibt aber auch Ganzjahresbrücken, ich glaube die sind in den Karten mit H gekennzeichnet, Sommerbrücken mit S.


          Gruß,
          FCElch

          Kommentar


          • HUIHUI
            Fuchs
            • 07.08.2009
            • 2140
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

            Zitat von Commander2011 Beitrag anzeigen
            Wir sind hinreichend gut ausgerüstet, denke ich.
            .......
            Die Hütten sind noch bis Mitte Oktober als Selbstversorgerhütten geöffnet.
            ........
            Die konkrete Frage ist jetzt:Kann mir einer sagen, ob es auf der geplanten Strecke "unüberwindliche Hindernisse" gibt, weil die Brücken fehlen. Bäche/Flüsse, die sehr weit umlaufen werden müssen oder ähnliches (Strecke: Haukeliseter/Hellevasbu/Litlos/Torehytten/Hadlaskard/Liseth evtl noch Rembesdalseter/Finse, je nach Wetterlage)
            Mein Groschen dazu:

            - Ausrüstung ist wichtig, das Handwerkszeug zwischen den Ohren ist aber nötig um sie zu nutzen
            - Der Ausrüstungsgegendstand zwischen den Ohren ist wohl nicht für diese Tour geeignet weil er
            a) nicht bedacht hat das es da wirklich fern ab vom Schuss ohne Handynetz sein kann wenn sich jemand verläuft und grade Schneesturm ist
            b) elementarste Fragen der Wegfindung über Karten gefunden werden können und, wer da außerhalb der Saison hin möchte muss sich wirklich auch vorbereiten mit Karten und Ortskenntnis erwerben
            c) wenn bei Punkt b) deine Fragen nicht schon durch die Turkart oder Google Earth etc beantwortet wurden dann fehlt die Erfahrung für solch eine Tour
            Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.

            Kommentar


            • Commander2011
              Neu im Forum
              • 08.09.2011
              • 6
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

              Hallo Leute,
              Danke für die Antworten und für die Bilder (!). Da weiss man doch viel konkreter, worüber man da spricht...
              Habe mit Leuten in Haukeliseter gemailt. Die meinten, man kann es laufen, auch ohne die Brücken. Man müsste halt furten. Hörte sich recht gelassen an.
              Wir werden es probieren...
              Gruß und Dank
              Stefan

              Kommentar


              • sarek2007
                Erfahren
                • 22.08.2007
                • 451
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                Hi,
                wie schon oben beschrieben wirst Du (bist Du alleine? = erhöhtes Risiko!)einige Male furten müssen. Je nach Regen und Wasserstand, können manche Bäche zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Im Zweifelsfall nichts riskieren.

                Nun zu den Brücken.
                Auf dem Weg nach Hellevassbu könntest Du noch Glück haben, da auch noch einige Jäger unterwegs sind und und deshalb die Brücken noch stehen.

                Der nächste Abschnitt bis Litlos wird spannend. Es gibt insgesamt 4 Brücken, die ziemlich sicher nicht mehr stehen. Die werden idR nach dem Hüttenschluss in Litlos abgebaut. Die 2 fehlenden Brücken über beide Arme des Kvennos werden schon herausfordern. Die dann fehlende Brücke kurz vor Litlos kann man am besten am Ausfluss des Kollsvatnet furten.

                Auf dem weiteren Weg nach Norden gibt es eine Variante völlig ohne (abgebaute) Sommerbrücken bis nach Liseth und zwar folgendermaßen: Litlos - Torehytten - Viersdalen (Richtung Hadlaskard), dann aber noch vor der Furt über den Sandhaugo nach Norden über einen nicht markierten Pfad bis zum Weg Hadlaskard-Stavali (Fogerli), weiter nordwestlich bis Finnabu und dann wieder über einen nicht markierten Pfad nordöstlich bis Viveli. Von dort kommt man über Ganzjahresbrücken bis Liseth.

                Ab Liseth wird es wieder interessant. Die Variante über Rembesdalseter ist nicht zu empfehlen. Der Gletscherausfluss vom Rembesdalskaka ist ohne Brücke sehr schwierig. Ganz schwierig bis unmöglich ist aber die evtl. fehlende Brücke über den Seeausfluss kurz vor dem Ramnabergvatnet. Wenn dann ließe sich der Fluss nur über etliche Kilometer Umweg im Westen umgehen. Die Erfolgsaussichten würde ich aber als sehr gering einschätzen.

                Besser stehen die Chancen, den Hardangerjökulen auf der Ostseite zu passieren. Die Sommerbrücke über den Leiro auf dem Weg von Kjeldebu bis Finse, lässt sich am besten lässt sich 1 bis 2km weiter nördlich (Zergliederung bei Öyane) umgehen. Die Brücke kurz vor Kjeldebu kann man am See 1055 umgehen, falls Du in die Hütten willst (empehlenswert). Die Brücken kurz vor Finse könnten noch stehen, der Bach ist bei Normalwasser aber auch machbar. Unterschätze aber nicht den Weg von Kjaldebu bis Finse. 10 Stunden ist ein durchschnittlicher Wert...

                Meine weiteren Tipps:
                nicht alleine gehen
                flexibel bleiben und immer Alternativen überlegen
                kein Risiko eingehen, besser Umweg in Kauf oder umkehren
                Trekkingstöcke für die ggf schwierigen Furt sind unerlässlich
                niemals barfuss furten
                hohe Wanderstiefel
                kein Seil (das verleitet zu Leichtsinn)
                Sei auf Regen/Schnee und hohe Wasserstände eingestellt. Die letzten Tage waren nass, sehr nass
                Viel Erfolg uns sei vorsichtig. Selbst die Nachsaison ist jetzt vorüber

                Gruß,
                Tilman

                Kommentar


                • heron
                  Fuchs
                  • 07.08.2006
                  • 1745

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                  Wenn keine Brücke da ist paddelt man halt rüber
                  Packraft ist für so was die Lösung.
                  Ich habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
                  Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)

                  Kommentar


                  • Commander2011
                    Neu im Forum
                    • 08.09.2011
                    • 6
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                    Vielen dank für die ausführliche Beschreibung.
                    Wir (zu zweit...) werden sicherlich keine größeren Risiken eingehen und uns in Haukeliseter noch mal genau erkundige.
                    Ich habe gerade eine Mail von Liseth bekommen mit der Nachricht, die Sommerbrücken würden erst ab dem 1.10. abgebaut. Haukeli hat geschrieben, die Brücken wären schon weg. Wir müssen also vor Ort sehen, was geht.
                    Ob wir von Liseth nach Finse weiterlaufen, entscheiden wir dort (wenn wir da ankommen (-: )
                    Eine Frage noch. Du schreibst:
                    "Auf dem weiteren Weg nach Norden gibt es eine Variante völlig ohne (abgebaute) Sommerbrücken bis nach Liseth und zwar folgendermaßen: Litlos - Torehytten - Viersdalen (Richtung Hadlaskard), dann aber noch vor der Furt über den Sandhaugo nach Norden über einen nicht markierten Pfad bis zum Weg Hadlaskard-Stavali (Fogerli), weiter nordwestlich bis Finnabu und dann wieder über einen nicht markierten Pfad nordöstlich bis Viveli. Von dort kommt man über Ganzjahresbrücken bis Liseth."

                    Dabei lässt man aber leider Hadlaskard aus, und die Hütte brauchen wir noch zum Übernachten. Wir sind ja ohne Zelt unterwegs...
                    Wie gesagt, vielen Dank für die ausführlichen Infos. Wir werden vor Ort sehen, was geht und was nicht.
                    Gruß
                    Stefan

                    Kommentar


                    • Knoko
                      Erfahren
                      • 15.03.2009
                      • 179
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                      Hi Commander!

                      Ich komme gerade von genau deine Strecke zurück, und zwar 2 Tage vorher als geplant - weil dort oben alles unter Wasser steht wegen dem andauernden Regen! Hab keinen Stopp gemacht und bin die Strecke Liseth-Haukeliseter quasi durchgelatscht... am Ende gab es keine Wege mehr, nur noch Bäche durch die man langgeht!

                      Nun zu den Infos:
                      in Litlos hat uns der Hüttenwirt gesagt, dass die Brücken zwischen Litlos-Haukeliseter nur noch diese Woche stehen, dann wird mit dem Abbau angefangen. Also quasi ab dem 18.09.

                      Vor zwei Tagen musste ich zwischen Hellevasbu-Haukeliseter 2x Furten, wobei die zweite Furt schon ein bisschen unwitzig war, weil man Aufgrund der starken Verwirbelungen nicht genau einschätzen konnte, wie tief es wo war. Dazu noch der ätzend starke Wind und der Regen... nun ja. Beide Furten sind übrigens nicht in der Karte eingetragen (beim Mannevatn).

                      Zumindest eine Stelle dort hätte man ohne Brücke nicht überqueren können, das war ein tosender Fluss darunter!! Und einfach die Stellen umlaufen ist ja auch nicht...
                      Auch bei den anderen Brücken hätte ich nicht gerne durchs Wasser gemusst - da muss man schon gut schwimmen können, so hoch steht das Wasser.

                      Laut Wetterbericht soll es dort ja noch weiterhin regnen, also wird die Sache wohl nicht einfacher werden.

                      Mein Fazit: ohne die Sommerbrücken ist die Strecke Litlos-Haukeliseter ziemlich für den Allerwertesten, aber ich bin vielleicht auch nicht so ein harter Junge.

                      Ich denke auch, die Infos der Haukeliseter-Hütte sind mit etwas vorsicht zu genießen. Während es oben (nur etwa 3km entfernt) richtig fies stürmte war unten an der Hütte sogar ein bisschen Sonnenschein und leichter Wind. Die Leben da in einer anderen Welt.

                      Kommentar


                      • Commander2011
                        Neu im Forum
                        • 08.09.2011
                        • 6
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                        Hallo ,
                        danke für den "brandheißen" Bericht zur Lage. Hört sich ja leider nicht so Toll an.
                        Wir sind leider auch keine harten Jungs... Mit den Sommerbrücken wäre die Tour unter normalen Umständen wohl OK. Jetzt müssen wir das mal überdenken. So oder so sind wir morgen abend in Haukeliseter. Mal sehen, ob es noch aktuelle Berichte von anderen Wanderern gibt. Es ist echt schwer, genaue Infos zu den Brücken zu bekommen. Ich schreib seit zwei Tagen Mail und hab immer noch keine wirklich brauchbare Antwort für nächste Woche. Im Frühjahr hieß es noch: Abbau Anfang Oktober. Ende September kein Problem...
                        Schaunmermal.
                        Gruß und Dank
                        Stefan

                        Kommentar


                        • Knoko
                          Erfahren
                          • 15.03.2009
                          • 179
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                          Dann schreib den Hüttenwirt von Litlos an. Der meinte zu uns, man soll ihn einfach anschreiben wegen der Brücken in seiner Gegend.
                          http://www.turistforeningen.no/litlos/

                          Ich frage mich allerdings, wie der dort Mails abrufen will... weil einen Handyempfang gibt es da nicht.

                          Aber im Grunde sollte das noch passen, wenn ihr am Samstag los geht. Dann könnt ihr am Sonntag in Litlos sein und hättet den Großteil der Brücken schonmal geschafft. :-)

                          Ich drück euch einfach mal alle Daumen, für besseres Wetter und so.

                          Kommentar


                          • sarek2007
                            Erfahren
                            • 22.08.2007
                            • 451
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                            Zitat von Commander2011 Beitrag anzeigen
                            Vielen dank für die ausführliche Beschreibung.
                            Wir (zu zweit...) werden sicherlich keine größeren Risiken eingehen und uns in Haukeliseter noch mal genau erkundige.
                            Ich habe gerade eine Mail von Liseth bekommen mit der Nachricht, die Sommerbrücken würden erst ab dem 1.10. abgebaut. Haukeli hat geschrieben, die Brücken wären schon weg. Wir müssen also vor Ort sehen, was geht.
                            Ob wir von Liseth nach Finse weiterlaufen, entscheiden wir dort (wenn wir da ankommen (-: )
                            Eine Frage noch. Du schreibst:
                            "Auf dem weiteren Weg nach Norden gibt es eine Variante völlig ohne (abgebaute) Sommerbrücken bis nach Liseth und zwar folgendermaßen: Litlos - Torehytten - Viersdalen (Richtung Hadlaskard), dann aber noch vor der Furt über den Sandhaugo nach Norden über einen nicht markierten Pfad bis zum Weg Hadlaskard-Stavali (Fogerli), weiter nordwestlich bis Finnabu und dann wieder über einen nicht markierten Pfad nordöstlich bis Viveli. Von dort kommt man über Ganzjahresbrücken bis Liseth."

                            Dabei lässt man aber leider Hadlaskard aus, und die Hütte brauchen wir noch zum Übernachten. Wir sind ja ohne Zelt unterwegs...
                            Wie gesagt, vielen Dank für die ausführlichen Infos. Wir werden vor Ort sehen, was geht und was nicht.
                            Gruß
                            Stefan
                            Bei Hochwasser dürfte der Veig bei Hadlaskard unpassierbar sein. Falls die Brücke schon abgebaut sein sollte, bliebe nur eine Furt weiter südlich. Von Litlos kann man auch direkt nach Norden Richtung Hadlaskard, dann evtl über den alten Weg (östlich des Gröno) bis Aremot und nach einer passenden Furt suchen.

                            EIne andere Alternative wäre: Litlos - Torehytten - Stavali - Liseth. Vor Stavali warten dann aber wieder 2 Sommerbrücken...

                            Ohne Zelt fehlt Euch ein wichtiger Teil der Flexibilität. Rechnet im den Selbstversorgerteil der eigentlich bewirtschafteten Hütten (Litlos) nicht unbedingt mit Vorräten. Das wird wohl unterschiedlich gehandhabt.

                            Gruß,
                            Tilman

                            Kommentar


                            • Fjaellraev
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 21.12.2003
                              • 13981
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                              Zitat von Knoko Beitrag anzeigen
                              Dann schreib den Hüttenwirt von Litlos an. Der meinte zu uns, man soll ihn einfach anschreiben wegen der Brücken in seiner Gegend.
                              http://www.turistforeningen.no/litlos/

                              Ich frage mich allerdings, wie der dort Mails abrufen will... weil einen Handyempfang gibt es da nicht.
                              Erreichbar ist die Hütte ja via Sat-Fon, entweder checkt er darüber auch die Mails, oder er bekommt den Inhalt darüber mitgeteilt...
                              Es gibt kein schlechtes Wetter,
                              nur unpassende Kleidung.

                              Kommentar


                              • Canadian
                                Fuchs
                                • 22.01.2010
                                • 1328
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                                Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
                                Erreichbar ist die Hütte ja via Sat-Fon, entweder checkt er darüber auch die Mails, oder er bekommt den Inhalt darüber mitgeteilt...
                                Oder ganz einfach Sateliteninternet, die Alternative für alle die, die keinen DSL Anschluss haben.
                                Bilder aus dem Saltfjell.
                                flickr

                                Kommentar


                                • Berglemming
                                  Anfänger im Forum
                                  • 22.02.2011
                                  • 18
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                                  Hallo!
                                  500m südlich der "Sommerbrücke" bei Hadlaskard kannst Du die Veig
                                  durchqueren. Es gibt dort eine breite Stelle mit Inselchen.

                                  Als ich im Oktober 2007 durchging stand mir das Wasser bis zur Hüfte.
                                  Der Grund war kiesig. Es hatte sich eine Rinne im Flußbett gebildet,
                                  aber innerhalb der Rinne lagen große Steine, mit deren Hilfe ich die Rinne
                                  durchqueren konnte.

                                  Auf der Ostseite war das Ufer sehr steil, so dass ich mich mit meinen
                                  Armen hochdrücken mußte.

                                  Die Durchquerung hat ca. 20 Minuten gedauert.

                                  Leider kann ich ein Foto. welches die Stelle zeigt, nicht so einfach hochladen.

                                  God tur
                                  Berglemming

                                  Kommentar


                                  • ich
                                    Alter Hase
                                    • 08.10.2003
                                    • 3566
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                                    Ich kann dir nix zur Strecke sagen, komme aber gerade von der Trysilelva; wenn das Wasser ansatzweise so hoch in der Vidda steht, dann ist da ne Menge Wasser in den Flüssen, was ein Furten auch mal kurz unmöglich machen kann.
                                    Informiert euch vorher ausreichend und schaut dann, wie es geht.
                                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                    Kommentar


                                    • qnze

                                      Dauerbesucher
                                      • 12.05.2008
                                      • 710
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                                      Zitat von heron Beitrag anzeigen
                                      Wenn keine Brücke da ist paddelt man halt rüber
                                      Packraft ist für so was die Lösung.
                                      Nunja, Du weißt ich bin prinzipiell immer pro Packraft Allerdings gibt es in der Hardangervidda genug Situationen, wo ein Packraft nicht die Lösung sein wird.

                                      Hier jetzt Jotunheimen, aber das Problem wird recht deutlich - erst Recht bei viiiel Wasser...
                                      Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch...!

                                      Kommentar


                                      • Julia
                                        Fuchs
                                        • 08.01.2004
                                        • 1384

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Hardangervidda ohne Sommerbrücken

                                        OT: Oh wie schön, die Besshøe mit Neuschnee! War heute auf dem Besseggen, via Jo-stigen (quer vom Gjendesee hoch direkt mitten auf den Grat und dann zurück).

                                        Die Brücke kenne ich, da ist definitiv kein Rüberkommen, egal wann in der Saison und egal wie hoch der Wasserstand ist, zumindest nicht da unten (weiter oben im Blåtjønnholet geht's warscheinlich).
                                        Aber ich kann mich zur Hardangervidda nicht äussern, da ich die relevanten Brücken und ihre Flüsse nicht kenne.

                                        Generell ist überall in den südnorwegischen Fjellgebieten der Wasserstand momentan immer noch hoch, obwohl es jetzt eindlich ein paar schöne, trockene Tage gab.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X