Hallo liebes Forum,
ich bin vorletztes Jahr mit einem Freund den Nordkalottleden/Padjelantaleden von Ritsem nach Kvikkjokk gelaufen. Da ich dieses Jahr wieder für rund 20 Tage in Nordskandinavien bin, möchte ich meine Wanderung auf dem Nordkalottleden fortsetzen.
Ich habe mir dafür, aufgrund zweier Reiseberichte und dem Buch von Peter Bickel, die Strecke zwischen Katterat und Ritsem herausgesucht. Da es meine erste Solotour wird, bin ich noch aufgeregter als sonst und brauche noch ein paar Informationen
1.Was bietet sich als Startpunkt an? Peter Bickel schreibt, dass Katterjakk eher für die Wintervariante geeignet ist und Katterat eher für die Sommervariante. Ich werde mir einen Interrail Global Pass kaufen und diesen für die An und Abreise nutzen. Laut Wikipedia ist dieser auch in Norwegen gültig und ich hätte somit die Wahl zwischen Riksgränsen, Katterat, und Katterjakk als Startpunkt.
2.Ich habe etwas über fehlende Sommerbrücken und schwierige Furten gelesen. Ist es Anfang Juli wirklich noch so schlimm mit der Schneeschmelze? Wir sind vor zwei Jahren, man darf es ja fast nicht erzählen, durch Flüsse gewatet, die uns bis zur Gürtellinie reichten
3. Welche Karten bieten sich an? Peter Bickel schreibt etwas von BD 6 und einer Turkart 712 Radjebalges-Grenseleden Mellom Tysfjord Og Gällivare. Sollte wohl http://geobuchhandlung.eshop.t-onlin...balges-1100000 sein.
Ist der Unterschied zur BD 7 Sitasjaure-Ritsem wirklich so groß?
4. Dann war in dem Reisebericht, den ich über diese Strecke gelesen habe,(war auch der gleiche Reisezeitraum-allerdings 2008)
etwas von unterspülten Schneefeldern zu lesen. Klingt nicht sehr angenehm. Gibt es irgendwelche Alternativwege oder muss ich mich einfach darauf einlassen.
5. Wie ist denn diese Tour von Anspruch her (damit meine ich vor allem Sichtbarkeit des Weges und Markierungen) im Vergleich zum Padjelantaleden/Nordkalottleden zwischen Ritsem und Kvikkjokk. Ich bin nämlich leider Rot-Grünblind und kann mit roten Markierungen an den Stellen, an denen der Weg nicht sichtbar ist nichts anfangen.
6. Wie schaut es mit der Proviantversorgung an den Hütten aus? Ich kann essen für ca. 15 Tage tragen und die Tour ist ja nur mit 12 Tagen angesetzt. Ich wäre also nicht auf eine Nachkaufmöglichkeit angewiesen. Gibt es dort die Möglichkeit mit Kreditkarte zu zahlen? Ich habe nämlich auf einer schwedischen Hütte ein mal gesehen, dass mit einem recht archaischen Gerät der Abdruck der Kreditkartennummer auf einen Papierträger gebracht wurde
Ich hoffe, das sind euch nicht zu viele Fragen. Ich habe diesen Text auch schon bei Skarja gepostet aber der Blick auf den Kalender hat mich dann doch ein wenig schockiert
Die BD6 und die Turkart habe ich eben bestellt. Zur Not kann ich ja noch eine Karte dazu kaufen.
Liebe Grüße
Ferdi
ich bin vorletztes Jahr mit einem Freund den Nordkalottleden/Padjelantaleden von Ritsem nach Kvikkjokk gelaufen. Da ich dieses Jahr wieder für rund 20 Tage in Nordskandinavien bin, möchte ich meine Wanderung auf dem Nordkalottleden fortsetzen.
Ich habe mir dafür, aufgrund zweier Reiseberichte und dem Buch von Peter Bickel, die Strecke zwischen Katterat und Ritsem herausgesucht. Da es meine erste Solotour wird, bin ich noch aufgeregter als sonst und brauche noch ein paar Informationen
1.Was bietet sich als Startpunkt an? Peter Bickel schreibt, dass Katterjakk eher für die Wintervariante geeignet ist und Katterat eher für die Sommervariante. Ich werde mir einen Interrail Global Pass kaufen und diesen für die An und Abreise nutzen. Laut Wikipedia ist dieser auch in Norwegen gültig und ich hätte somit die Wahl zwischen Riksgränsen, Katterat, und Katterjakk als Startpunkt.
2.Ich habe etwas über fehlende Sommerbrücken und schwierige Furten gelesen. Ist es Anfang Juli wirklich noch so schlimm mit der Schneeschmelze? Wir sind vor zwei Jahren, man darf es ja fast nicht erzählen, durch Flüsse gewatet, die uns bis zur Gürtellinie reichten
3. Welche Karten bieten sich an? Peter Bickel schreibt etwas von BD 6 und einer Turkart 712 Radjebalges-Grenseleden Mellom Tysfjord Og Gällivare. Sollte wohl http://geobuchhandlung.eshop.t-onlin...balges-1100000 sein.
Ist der Unterschied zur BD 7 Sitasjaure-Ritsem wirklich so groß?
4. Dann war in dem Reisebericht, den ich über diese Strecke gelesen habe,(war auch der gleiche Reisezeitraum-allerdings 2008)
etwas von unterspülten Schneefeldern zu lesen. Klingt nicht sehr angenehm. Gibt es irgendwelche Alternativwege oder muss ich mich einfach darauf einlassen.
5. Wie ist denn diese Tour von Anspruch her (damit meine ich vor allem Sichtbarkeit des Weges und Markierungen) im Vergleich zum Padjelantaleden/Nordkalottleden zwischen Ritsem und Kvikkjokk. Ich bin nämlich leider Rot-Grünblind und kann mit roten Markierungen an den Stellen, an denen der Weg nicht sichtbar ist nichts anfangen.
6. Wie schaut es mit der Proviantversorgung an den Hütten aus? Ich kann essen für ca. 15 Tage tragen und die Tour ist ja nur mit 12 Tagen angesetzt. Ich wäre also nicht auf eine Nachkaufmöglichkeit angewiesen. Gibt es dort die Möglichkeit mit Kreditkarte zu zahlen? Ich habe nämlich auf einer schwedischen Hütte ein mal gesehen, dass mit einem recht archaischen Gerät der Abdruck der Kreditkartennummer auf einen Papierträger gebracht wurde
Ich hoffe, das sind euch nicht zu viele Fragen. Ich habe diesen Text auch schon bei Skarja gepostet aber der Blick auf den Kalender hat mich dann doch ein wenig schockiert

Liebe Grüße
Ferdi
Kommentar