Hallo Zusammen!
Im August geht es für meine Freundin und mich für drei Wochen mit dem Auto und einem Zelt durch Norwegen. Wir sind uns bewusst, dass das Jedermannsrecht nicht für Autofahrer gilt und wollen uns auch auf jeden Fall daran halten.
Wir wollen aber, wenn möglich, auch nicht jede Nacht auf einem Campingplatz verbringen. Erstens, weil das auf Dauer doch ein recht großes Loch in die Reisekasse reißt; zweitens, weil Campen in der Einsamkeit eben auch seinen Reiz hat.
Wie ist denn das so in Norwegen? Gibt es da Alternativen zu Campingplätzen? Ich denke mir, man könnte das Auto ja auf einem öffentlichen und einigermaßen sicher erscheinenden Parkplatz abstellen und dann einfach mit dem nötigsten Gepäck und Zelt eine Stunde ins Grüne stapfen - ist das so machbar? Oder sollte man auch in einem Land wie Norwegen ein Auto voller Reisegepäck nicht unbedingt unbeaufsichtigt stehen lassen?
Gibt es sonst noch vielleicht Möglichkeiten oder Workarounds für das Autocamping-Verbot? In Deutschland habe ich schon öfter (allerdings ohne Auto) Bauern gefragt und dann mit ihrer Erlaubnis auf ihrem Land genächtigt. Klappt sowas in Norwegen auch, oder findet man aufgrund der dünnen Besiedelung dort viel zu selten einen Grundbesitzer? Und falls ja: sind die Norweger da tolerant, oder mittlerweile eher angenervt von den Camperhorden aus Europa?
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen!
Im August geht es für meine Freundin und mich für drei Wochen mit dem Auto und einem Zelt durch Norwegen. Wir sind uns bewusst, dass das Jedermannsrecht nicht für Autofahrer gilt und wollen uns auch auf jeden Fall daran halten.
Wir wollen aber, wenn möglich, auch nicht jede Nacht auf einem Campingplatz verbringen. Erstens, weil das auf Dauer doch ein recht großes Loch in die Reisekasse reißt; zweitens, weil Campen in der Einsamkeit eben auch seinen Reiz hat.
Wie ist denn das so in Norwegen? Gibt es da Alternativen zu Campingplätzen? Ich denke mir, man könnte das Auto ja auf einem öffentlichen und einigermaßen sicher erscheinenden Parkplatz abstellen und dann einfach mit dem nötigsten Gepäck und Zelt eine Stunde ins Grüne stapfen - ist das so machbar? Oder sollte man auch in einem Land wie Norwegen ein Auto voller Reisegepäck nicht unbedingt unbeaufsichtigt stehen lassen?
Gibt es sonst noch vielleicht Möglichkeiten oder Workarounds für das Autocamping-Verbot? In Deutschland habe ich schon öfter (allerdings ohne Auto) Bauern gefragt und dann mit ihrer Erlaubnis auf ihrem Land genächtigt. Klappt sowas in Norwegen auch, oder findet man aufgrund der dünnen Besiedelung dort viel zu selten einen Grundbesitzer? Und falls ja: sind die Norweger da tolerant, oder mittlerweile eher angenervt von den Camperhorden aus Europa?
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungen!

Kommentar